Schlagwort: green deal

Europe must revamp electricity bills to deliver competitiveness and energy security

Wind energy is set to become the leading source of electricity in the EU before 2030. The EU wants wind to cover 35% of electricity consumption by 2030 and more than 50% by 2050.

Wind energy is affordable, scalable, clean and home-grown

New EU Commission: what it means for wind

Wind energy already helps to bring down electricity costs and makes Europe less dependent on fossil fuel imports. And clean and cheap wind power is key in helping EU heavy industries decarbonise and electrify. Europe is also a global technology leader in wind energy

Advancing the Green Deal. Setting a new Industrial Deal. Securing Europe’s Prosperity.

Wind is already 20% of electricity consumption in Europe and is therefore a strategic resource for Europe’s industry

BEE BLEIBT STARKE STIMME DER ERNEUERBAREN IN EUROPA

Die EU sollte ihre Ambitionen gerade auch mit Blick auf den Erneuerbaren-Ausbau und die Erneuerbaren-Industrie in den nächsten Jahren verstärken

EU-WAHL: BEE FORMULIERT ANFORDERUNGEN AN KOMMENDE LEGISLATURPERIODE

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

Europa muss weiter eine treibende Rolle in der globalen Klima- und Energiepolitik einnehmen und den ´European Green Deal` deshalb weiterentwickeln

„Die EU benötigt einen Investitions-Turbo“

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

ein Großteil der benötigten Investitionen wird von privaten Akteuren getätigt werden

France can lead on delivering the Green Deal by embracing wind

This means expanding wind energy: onshore and offshore wind will be central to creating a future-proof and cost-efficient energy system.

Open letter calls for the highest sustainable clean hydrogen standard in EU Taxonomy

Renewable hydrogen produced from 100% renewable electricity sources can play a strategic role in decarbonizing the sectors of our economy that are hard-to-electrify and can foster Europe’s industrial leadership in future-proof technologies.

Wind is not growing fast enough for EU economy to go climate-neutral

Windpark NRW im Schnee

Europe installed 14.7 GW of new wind energy in 2020. 80% of this was onshore wind. Europe now has 220 GW of total wind energy capacity. But Europe is not building enough new wind to deliver the Green Deal and climate neutrality:

Green Deal beschleunigen – Ausbau der Erneuerbaren voranbringen

Europa muss eine klimapolitische Antwort auf die neue Klima-Offensive der USA geben und die Energiewende deutlich voranbringen

Erneuerbare Energien überholen Gas und Kohle in der EU-Stromerzeugung

Europa konnte 2020 das grünste Stromjahr aller Zeiten verzeichnen: Zum ersten Mal übertraf die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien jene aus fossilen Brennstoffen.

European energy infrastructure must prioritise renewables

WindEurope criticises the text of the TEN-E revision presented today by the European Commission. The Commission missed an important chance to clearly prioritise renewable electricity and renewable hydrogen infrastructure. Instead the TEN-E revision leaves a door open for fossil fuel projects, undermining the European Green Deal objective of climate neutrality.

8 “to dos” for Governments to deliver the expansion of onshore wind needed for the Green Deal

EcofinConcept wind and solar energy

Europe wants to be climate neutral by 2050. And onshore wind will play a central role in that. According to the European Commission‘s decarbonisation scenarios it will be a quarter of Europe’s electricity consumption by 2050.

EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen

Insgesamt kämen die Investitionen im energie- und klimapolitischen Bereich im finalen Verhandlungsdokument des Gipfels deutlich zu kurz.

EU Recovery Plan: it’s time to roll up our sleeves for a green recovery

he plan is presented as a chance to accelerate the European Green Deal. But it will only be as green as the projects it funds and the jobs it creates.

Die Renovation Wave im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als Chance für Konjunktur und Klimaschutz nutzen

Mit ihrer EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 erhält die Bundesregierung die große Chance, die Umsetzung des europäischen Green Deals beherzt voranzutreiben und Europa zukunftsgerichtet zu gestalten

Konjunkturpaket sucht Wirtschaftsmotor und „Green Deal“-Strategie

Es wird deutlich, dass die Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele dringend eine „Energiewende-Industriestrategie“ braucht.

Europa gestalten statt verwalten – deutsche Ratspräsidentschaft muss Green Deal vorantreiben

Deutschland hat die Chance, zu zeigen, dass Wohlstand, Industrie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam funktionieren und dass Menschen, Umwelt und Wirtschaft von der Energiewende profitieren

Nachhaltig aus der Corona-Krise

UBA legt 15-Punkte-Plan zur Konjunkturbelebung vor – Fokus auf Energie und Mobilität

Das Umweltbundesamt (UBA) hat ein Konzept vorgelegt, wie die Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden können. „Umwelt- und Klimaschutz standen in letzter Zeit weit oben auf der politischen Agenda. Beides bleibt auch nach Corona von übergeordneter Bedeutung.

Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester – BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor

Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren.

100 Milliarden Euro, um wirtschaftliche Erholung und Klimaschutz zu verbinden

o eindringlich, wie die Wissenschaft vor den Folgen einer ungebremsten Pandemie warnt, so warnt sie auch vor den Folgen der globalen Klimakrise“

Aufruf von Unternehmerinnen und Unternehmern zur Coronakrise

Klimaschutz, Solidarität und Corona lassen sich nicht gegeneinander aufrechnen!
Massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien (Solar- und Windkraft-Deckelung aufheben)

Solar rooftops can accelerate the Renovation Wave and power the EU’s Green Recovery

Everyone wants to be part of the energy transition, and in order to unlock this possibility, we need to make sure that the Clean Energy Package is properly translated into national law.

A majority of EU countries support green recovery plans for Europe

Governments around Europe should align their stimulus and recovery packages with the long-term vision of the EU Green Deal. And create a cleaner, healthier and more resilient Europe.

Production of critical wind turbine components must continue – and will help cushion the blow of COVID-19

The COVID-19 crisis now has reaching impacts on the wind energy supply chain as European countries apply measures to contain the outbreak.

EU renewable energy sector a key driver of European Green Deal, industrial strategy can boost deployment

The associations signed a joint letter that urges renewable energy technologies to be acknowledged as a key Strategic Value Chain,

Europe now gets 15% of its electricity from wind but is not building enough to deliver the Green Deal

Europe installed 15.4 GW of new wind energy in 2019. Three quarters of this was onshore wind

Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 muss festgeschrieben und mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 festgelegt werden

Wir begrüßen die Initiative der Europäischen Kommission für ein Europäisches Klimagesetz, das das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 rechtlich verankern

Industrial Strategy for Solar Key to Reigniting European Solar PV Manufacturing

In light of the upcoming communication on Industrial Strategy within the European Green Deal policy framework, which will spell out the EU’s long-term vision on industrial competitiveness, growth and innovation

Ein gemeinsames Dach für die Energiewende – Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen

Von einem gemeinsamen Ort aus wollen wir künftig für die Energiewende arbeiten. Im neugeschaffenen Haus der Erneuerbaren Energien werden wir kreative Konzepte und Ideen für die Erneuerbare Energiewirtschaft erarbeiten,

Erneuerbare-Bilanz 2019: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien überholt Strom aus Kohlekraftwerken, aber Dynamik des Zubaus ist deutlich geschwächt

Es ist ein großer Erfolg, dass 20 Jahre nach Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit mehr als 42 Prozent mittlerweile mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Stein- und Braunkohle in Deutschland erzeugt wird

EU solar boom: over 100% solar market increase in 2019

Strongest growth year for solar since 2010
More new solar capacity installed than any other power generation technology in 2019
Spain is Europe’s largest solar market adding 4.7 GW