Schlagwort: Stellungnahme

Stellungnahme zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans NRW

Solarpark NRW neu

Der LEE NRW kritisiert, dass der Solarenergieausbau auf der Freifläche durch die Änderungen des LEP ausgebremst wird und den Projektierern die Planungssicherheit genommen wird

Stellungnahme zur 1. Änderung des Regionalplans OWL

Windparks im Kreis Heinsberg

LEE NRW und LEE-Regionalverband OWL äußern sich zur Änderung des Regionalplans, durch die das Flächenziel laut WindBG umgesetzt werden soll

Stellungnahme zur 18. Änderung des Regionalplans Düsseldorf

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Das 18. Änderungsverfahren profitiert von der guten Vorarbeit, die bei der Aufstellung des geltenden RPD geleistet wurde.

STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF DES NRW-BÜRGERENERGIEGESETZES (BÜRGENG)

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Der LEE NRW stellt in seiner Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Bürgerenergiegesetzes (BürgEnG) die Vielzahl an flexiblen Beteiligungsformen positiv heraus

STELLUNGNAHME ZUM NRW-AUSFÜHRUNGSGESETZ BAUGB

Die Abschaffung des 1.000-Meter-Abstands zwischen Windenergieanlage und Bebauung ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien.

Stellungnahme zum Landessolargesetz Rheinland-Pfalz

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Eine landesweite Verpflichtung zur Installation von PV-Anlagen nicht nur für Neubauten und Parkplätze im Gewerbe- sondern auch im Wohnbereich kann einen entscheidenden Impuls zur Nutzung der vorhandenen Potenziale der Solarenergie geben.

STELLUNGNAHME ZU DEN ECKPUNKTEN FÜR EINE ÄNDERUNG DES LEP NRW

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Für die Solarenergie sieht der LEE NRW u.a. eine positive statt wie bisher negative Formulierung des Ziels zur Solarenergie, die Zulässigkeit von PV-Freiflächenanlagen innerhalb von Windparks sowie die Ermöglichung von PV-Anlagen entlang von allen Straßen und Schienenwegen als erforderlich

Grundlage für konstruktiven Dialog: Stellungnahme des BWE e.V. zum Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses

GE Windpark GE 1.5sl

Als Hauptprobleme beim Zubau neuer Windenergieanlagen nennen die Länder zu komplexe und zu lang dauernde Genehmigungsverfahren, die Verfügbarkeit von Flächen, Konflikte beim Naturschutz  sowie Probleme mit der Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort.

Stellungnahme der DGS zum EEG-Referentenentwurf 2021

Das Fazit von Jörg Sutter: „Manchmal fragt man sich, ob mit dem EEG der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgeschrieben werden soll oder ob es zu deren Bekämpfung benutzt wird“. Das Gesetz wird immer komplexer gemacht, viele Detailregelungen sind selbst für Fachleute undurchsichtig und unverständlich.