Schlagwort: wab

Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung

Windpark Bouwdokken

Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW vor.

Hafenstrategie schnellstmöglich mit Finanzierungsgrundlage unterlegen

Windparks im Kreis Heinsberg

In Cuxhaven landen rund 80 Prozent aller in Deutschland verbauten Rotorblätter an, sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Anlagen

Ausbau der Offshore-Windenergie 2023 Die Projektrealisierung muss in den Fokus rücken!

Im Jahr 2023 wurden 27 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 257 MW in Betrieb genommen

Neue Kooperation für Windkraft und „grünen“ Wasserstoff entlang der Küste

Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich Windkraft und Wasserstoff

Without CfDs Germany puts offshore wind targets at risk

Jobs and investment volumes depend on getting the regulatory framework for offshore wind right.

Wasserstoff-Strategie: Erkannte Wertschöpfungschancen besser nutzen!

Die WAB begrüßt, dass die Bundesregierung in ihrer nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) anerkennt, dass nur „grüner“ Wasserstoff auf Dauer nachhaltig ist und die besondere Rolle der Windenergie auf See und an Land in ihrer Strategie betont.

Konjunkturpaket sucht Wirtschaftsmotor und „Green Deal“-Strategie

Es wird deutlich, dass die Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele dringend eine „Energiewende-Industriestrategie“ braucht.

10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland – Erhöhte Ausbauvolumina schnell auf den Weg bringen

160 Anlagen auf See mit einer Leistung von 1.111 MW mit erstmaliger Stromeinspeisung in 2019, 1.469 Anlagen mit einer Leistung von 7.516 MW insgesamt am Netz – Offshore-Windenergie liefert immer kostengünstiger und gewohnt zuverlässig hohe Strommengen

Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf

Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden

Bremer Erklärung zur Windenergie – „Der Deckel muss weg!“

Die Deckelung des Ausbaus ist falsch. Der Deckel muss weg!
Die Windenergie ist das Fundament der Energiewende.
Der Ausbau des Stromnetzes muss dringend vorangetrieben werden.

Ausbau der Offshore-Windenergie in 2018 erfolgreich fortgesetzt – Branche fordert schnelle Erhöhung der Ausbauziele

Die Offshore-Windenergie ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Klimaschutzziele und sichert Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland

Energiewende beschleunigen – Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan

Kostendegression nutzen – Offshore-Deckel anheben
2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz
Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten
Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert
„Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“

Offshore wind energy in Germany: growth figures for the first half of 2017

Offshore wind energy: Two new offshore wind farms come online – Capacity expansion is essential

108 offshore wind turbines with a combined capacity of 626 megawatts (MW) were brought online by 30 June 2017
Sandbank and Veja Mate, offshore wind farm projects in the North Sea, were completed on schedule, and expansion is progressing steadily
Results from round one of the offshore auction reached a milestone, demonstrating high investor confidence in offshore industry innovation and cost-cutting plans
Politicians are urged to seise opportunities that could have a positive impact on industrial policy and the energy industry. This would require raising minimum offshore capacity targets to 20GW by 2030 and 30GW by 2035
Annual offshore wind energy production: 2015: 8,285GWh, 2016: 12,365GWh, First half of 2017: 8,480GWh[1] (already roughly 70% of last year’s total output)

30 Jahre nach Tschernobyl: EEG-Novelle entscheidet über Gelingen der Energiewende

Windenergiebranche hat sich zu einer tragenden Säule der Energieversorgung entwickelt

Die Katastrophe von Tschernobyl war das zentrale Ereignis, das die Diskussion um erneuerbare und sichere Energieversorgung ins Rollen gebracht hat. Während die Folgen dieses Unglücks uns noch heute beschäftigen, hat die Windenergiebranche eindrucksvoll gezeigt, dass Strom kostengünstig, grundlastfähig und nachhaltig produziert werden kann. Dabei steht Offshore-Windenergie nun vor entscheidenden Kostensenkungspotenzialen; die WAB fordert die Bundesregierung dazu auf, mit der Novelle des Erneuerbare Energie Gesetzes (EEG) einen ausreichend großen Ausbaukorridor zu schaffen, der eine gesunde Marktentwicklung zulässt.

1986: spielende Kinder werden ins Haus gerufen, dezimeterweise Erde wird in Gärten abgetragen, Milch wird nur noch in Pulverform getrunken, es weht starker Ostwind. Dies hat sich tief in die Erinnerungen der Generationen ab 30 Jahren eingegraben. Bis heute gelten Pilze und Wildprodukte aus Osteuropa als potenziell radioaktiv belastet. Tschernobyl hat die Anti-Atombewegung stark befeuert, aber erst 1991 mit dem Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG), das die Abnahmepflicht und die Vergütung von regenerativ erzeugtem Strom regelte, entstand für die Windenergiebranche ein Markt.