Schlagwort: Windenergieanlage

Regionalplanung stärken, Netzausbau beschleunigten, Strom regional nutzen: Für mehr Planungssicherheit in der Energiewirtschaft

Windpark Bouwdokken

Der LEE BB unterstützt grundsätzlich die kommunale Steuerung bei der Planung der Windenergieflächen, mahnt aber an: „Es liegt in der Verantwortung der Landesregierung, dass wir schnell und landesweit gültige Regionalpläne haben. Dafür braucht es mehr Personal und weniger Bürokratie

Kommunen setzen weiterhin voll auf Erneuerbare Energien

Windpark Abendlicht

Jede Photovoltaikanlage auf einem Schuldach, jede Windenergieanlage in der Region bedeutet mehr Sicherheit, mehr Verlässlichkeit und mehr Teilhabe. Wer den Ausbau der Erneuerbaren Energien jetzt bremst, riskiert Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität

Verkauf einer turn-key Windenergieanlage Enercon E-138

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Verkauf Windenergieanlage E-138
Neuprojekt Enercon Windkraftanlage

Regionalplan Köln: Noch immer nicht der große Wurf

Tagebau Braunkohle

Für den LEE NRW ist es unverzichtbar, dass der Regionalrat mehr Flächen ohne kritische Höhenbegrenzungen ausweist, die es im Regierungsbezirk durchaus gibt und die ein besseres Potenzial für einen wirtschaftlichen Windenergieausbau bieten

Viel Rückenwind

Nordex Windkraftanlage

Allein in den ersten sechs Monaten haben die zuständigen Behörden 468 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 2.822 MW genehmigt. Damit entfallen bundesweit rund 35 Prozent aller in der ersten Jahreshälfte erteilten Genehmigungen allein auf NRW.

Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore

er BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt.

Verkauf Projektrecht mit Baugenehmigung VESTAS V162

VESTAS WEA

Verkauf Projektrecht mit Baugenehmigung VESTAS V162

Angebot eines genehmigten Projektes mit einer V162

Ausbau der Offshore-Windenergie 2024

Windpark Neltje Jans 2

Der Ausbau der Offshore-Windenergie steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Die neue Bundesregierung hat alle Möglichkeiten, um die Rahmenbedingungen so zu verstetigen und zu verbessern, dass die Investitionssicherheit gewährleistet ist und gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden.

Landesregierung will sofortigen Stopp von 1.500 Windenergieanträgen

VESTAS WEA 2

In einem Hauruck-Verfahren innerhalb von zwei Tagen will die NRW-Landesregierung einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen außerhalb von Regionalplanentwurfsflächen durchsetzen

Nordrhein-Westfalen forciert windige Gesetzesnovelle

Vestas WEA

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW plädiert für eine schnelle Verabschiedung der Regionalpläne, um zu einer besseren kommunalen Steuerung neuer Windenergieprojekte zu kommen

2024: Windenergie-Rekordjahr bei Zuschlägen und Genehmigungen

Windpark Winter

Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt. In den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur wurden 1.890 WEA mit 10.996 MW bezuschlagt.

Regionalplan Köln: Aufstellungsbeschluss mit Fragezeichen

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Für den LEE NRW ist es für den weiteren landesweiten Ausbau der Windenergie unverzichtbar, dass die in den Regionalplänen ausgewiesenen Windenergiegebiete auch tatsächlich für moderne Windenergieanlagen geeignet sind

Die Mär vom „Wildwuchs“ und einer „Regelungslücke“

Windenergieanlagen, die in Kommunen errichtet werden sollen, in denen es keine bauleitplanerischen Konzentrationszonen gibt, waren und sind im Außenbereich privilegiert

Windenergie: OVG weist Landesregierung in die Schranken

Der notwendige Windenergieausbau als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen kann weitergehen.

Rechenzentrum unter Rotorblättern

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Rechenzentrum unter Rotorblättern

Nordrhein-Westfalen bietet als Vorreiter beim Erneuerbaren-Ausbau beste Voraussetzungen für wegweisende Projekte

Verkaufsangebot Projekt Windkraftanlage ENERCON E-160

Verkaufsangebot Projektrecht Windkraftanlage ENERCON E-160
Verkauf einer Windenergieanlage E-160
Neuprojekt Enercon Windenergieanlage

Weit über 50 Eigentore

VESTAS WEA 2

Während der Klimawandel unbarmherzig fortschreitet, werden Genehmigungsverfahren kurz vor ihrem Abschluss zurückgestellt

Beteiligung an einer Windparkprojektentwicklung

Projektierung Vestas Windpark
greenfield Projekt Windenergie

Argumente für Windenergie: Fakten statt Mythen

Argumente für Windenergie: Fakten statt Mythen

Windkraft flächeneffizient, kostengünstig und umweltfreundlich

BImSchG-Novelle: Knoten bei wichtigen Regelungen geplatzt

Enercon-E40 Windkraftanlage

Repowering ist damit bald in einem Abstand von fünf Mal der Höhe der Neuanlage möglich und die Betreiber haben Zeit, die neue Anlage innerhalb von 48 Monaten nach dem Rückbau der Bestandsanlage zu errichten

„OFFENKUNDIG RECHTSWIDRIG, PRAXIS- UND DIGITALUNTAUGLICH“

Windpark Repowering Eifel

als Nummer eins bei der Genehmigung neuer Windturbinen hat sich NRW gerühmt, und jetzt?

Verkauf Projektrechte baureifer Windpark

Kaufangebot: Projekt mit Vestas Windenergieanlagen

Verkauf Projektrechte baureifer Windpark

Windenergie: „Positive Entwicklung verstetigen“

EcofinConcept Wind- und Solarparks

Der Repowering-Anteil der Neuanlagen betrug 32 Prozent. Das heißt, jede dritte Neuanlage hat Altanlagen ersetzt

WINDENERGIEAUSBAU ZIEHT AN, DENNOCH BLEIBEN HÜRDEN

Errichtungsbeginn Windenergieanlage

Im vergangenen Jahr sind nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land landesweit 112 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 517 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen.

Artenschutz wissenschaftsbasiert und praxisnah ausgestalten!

Der derzeit vorliegende Entwurf einer Rechtsverordnung zur Habitatpotentialanalyse (HPA) hat eklatante Schwächen

Windenergie im Wald – Neue C.A.R.M.E.N.-Seite zu Tipps aus der Praxis zur waldschonenden Umsetzung

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Windenergieanlagen können wertvolle Beiträge für den Klimaschutz und die heimische Energieversorgung leisten

VERKAUF Enercon E-70 Bestandsanlage Niedersachsen

WP Norddeutschland E66 EcofinPower

VERKAUF Enercon E-70 Bestandsanlage Niedersachsen
Investitionsmöglichkeit Bestandswindkraftanlage: Einzelanlage Enercon E-70

TEMPO, TEMPO, TEMPO: DIE WINDBRANCHE FORDERT MEHR GESCHWINDIGKEIT BEIM AUSBAU DER WINDENERGIE

Windpark HS

Für den LEE NRW gibt es keine Alternative zu einem landesweiten forcierten Ausbau der Windenergie.

Repowering gewinnt an Bedeutung – Potenzial noch nicht ausreichend angereizt

Windpark Repowering Eifel

Repowering nimmt zwar langsam Fahrt auf, bleibt aber weiter  unzureichend
Die bisher nicht genutzten Potenziale sollten zügig angereizt werden, indem die gesetzlich bereits verankerten Erleichterungen für das Repowering insbesondere auch außerhalb ausgewiesener Vorrangflächen nun endlich überall angewandt werden

„WAS ZÄHLT, SIND EINZIG UND ALLEIN GEEIGNETE FLÄCHEN“

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Was zählt, sind einzig und allein geeignete Flächen, auf den moderne Windenergieanlagen geplant und errichtet werden können, so steht es auch in der Arbeitshilfe „Wind-an-Land

§ 31K BIMSCHG IST WIEDER DA!

Windpark Repowering 2

Etwas überraschend ist § 31k BImSchG jedoch vor wenigen Wochen mit dem Gesetz zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes, zur Änderung des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher, umweltrechtlicher und sozialrechtlicher Gesetze vom 26.07.2023, in Kraft getreten zum 03.08.2023, in unveränderter Form wiedereingeführt worden.

Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen im ersten Halbjahr positiv

Windpark Repowering 2

Es besteht die Gefahr, dass die Wirtschaftlichkeit von Windenergie- und Solarprojekten deutlich gemindert, die Planung von Repowering-Vorhaben erschwert wird und der bürokratische und personelle Mehraufwand steigt

EIN JAHR SCHWARZ-GRÜN: FORTSCHRITTE FÜR DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN

Entwurf des Landesentwicklungsplans, die Novelle der Landesbauordnung, die Abschaffung des umstrittenen und höchst überflüssigen 1.000-Meter-Mindestabstandes zu Siedlungsgebieten für Windenergieanlagen

Realisierung von älteren Zuschlägen sichern!

Windpark Repowering 2

Die nun vorgesehene Möglichkeit zur Rückgabe eines bereits erteilten Zuschlags und zur erneuten Teilnahme an den Ausschreibungsrunden ermöglicht eine zügige Umsetzung genehmigter Projekte zu wirtschaftlichen Bedingungen

BWE Stellungnahme zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz

Windenergieanlage HS

Im Bundesfernstraßengesetz fehlt die Festlegung verbindlicher Anforderungen für die Prüfung der Beeinträchtigung der Leichtigkeit des Straßenverkehrs durch Windenergieanlagen und die ausreichende Sicherung der Erschließungszuwegung

Standorte für Windenergieanlagen gesucht (Windparks und Einzelstandorte)

Für weitere Projektentwicklungen von Windparks und einzelnen Windenergieanlagen sucht EcofinConcept ständig:

– genehmigungsfähige Standorte in einem Windvorranggebiet, Windeignungsgebiet, Windkonzentrationszone, Flächennutzungsplan, Regionalplan

– genehmigte Standorte mit einer Genehmigung nach BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz)

– Nutzungsverträge für Windenergiestandorte (Verpachtung von Grundstücken)

– Projektentwicklungen und Projektrechte in sämtlichen Stadien

Genehmigung von Windenergieanlagen: BDEW und BWE legen Vorschlag für Ausgestaltung der Habitatpotenzialanalyse vor

Häufig scheitern Windenergieprojekte jedoch an unklaren oder fehlenden Vorgaben im Artenschutzrecht

STELLUNGNAHME ZUM NRW-AUSFÜHRUNGSGESETZ BAUGB

Die Abschaffung des 1.000-Meter-Abstands zwischen Windenergieanlage und Bebauung ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien.

REPOWERING ERMÖGLICHT SCHNELL UND AKZEPTANZSTARK MEHR WINDENERGIELEISTUNG

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Sicherlich wird nicht jede dieser Altanlagen sofort abgebaut, viele Betreiber werden sich aber ein Repowering wohl überlegen, wenn es wirtschaftlich Sinn macht und das Genehmigungsverfahren nicht Jahre dauert

POSITIVER ERSTER SCHRITT: 1.000 METER-ABSTAND BEIM REPOWERING WIRD ABGESCHAFFT

Der gemeinsame Gesetzesentwurf sieht in einem ersten Schritt die Abschaffung des umstrittenen 1.000-Meter-Mindestabstandes für Repowering-Projekte vor. Damit entfällt beim Ersatz älterer gegen modernere, effizientere Windenergieanlagen künftig der pauschale Mindestabstand, der bisher viele der sinnvollen Repowering-Vorhaben verhindert hat

ÜBERFÄLLIGE INITIATIVE ZUR RICHTIGEN ZEIT

Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist der Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen, der richtige und unverzichtbare Schritt, um für mehr Aufwind beim landesweiten Windkraftausbau zu sorgen.

Aiwanger: „Nutzung von Wind- und Sonnenenergie dürfen sich nicht ausschließen“

Auch in Vorranggebieten für die Windenergienutzung können im Freistaat künftig Freiflächen-Photovoltaikanlagen errichtet werden

Niedersächsisches Landesraumordnungsprogramm fördert Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Aufstellung von Bauleitplänen zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Bis Ende 2021 befanden sich Windenergieprojekte im Umfang von rund 10.000 Megawatt (MW) noch im Genehmigungsverfahren. Wir appellieren dringend an die Länder, diese Projekte noch bis Ende des laufenden Jahres zu entscheiden

Industrie- und Gewerbegebiete für Windenergienutzung öffnen

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Vor dem Hintergrund der Diskussion um verbindliche Flächenziele in den Bundesländern fordert der Bundesverband WindEnergie, die Zulässigkeit von Windenergieanlagen in Industrie- und Gewerbegebieten zu erleichtern

10 Forderungen zu Beschleunigung des Windkraftausbaus – Energieverbände und Windenergie-Unternehmen fordern substanzielle Anpassungen der BNatSchG-Formulierungshilfe

EcofinConcept-unterstuetzt-Privatinvestor-bei-Kauf-einer-Enercon-Bestandsanlage

Wichtig für eine echte Beschleunigung ist, dass die Gesetze bei allen Beteiligten, also bei den Projektierern, aber auch in den Behörden vor Ort Klarheit schaffen, wo eine Windenergieanlage ohne Auswirkungen auf Vögel errichtet werden kann und wo nicht.

Neue Studie: Nordrhein-Westfalen hat genügend Flächen für die Windenergie

WEA EcofinConcept Enercon E40 Ei

LEE und BUND fordern Ende der Windenergie-Blockade

Bayerns Windenergiepolitik bleibt im Ungefähren

Flügel einer Vestas

10H-Regel sofort aufheben und 2-Prozent-Flächenziel einführen

Flächen nur zur Hälfte mit modernen Windenergieanlagen bebaubar

GE-Windpark

Zusätzlich wird die Nutzbarkeit der Flächen durch Abstandsvorgaben zwischen den Windenergieanlagen und Wohngebäuden in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der Anlagen eingeschränkt

Bundesverband Windenergie SH zur Debatte um Seeadlerschutz

GE-Windpark

Der Ausbaupfad für die Windenergie ist in einem umfassenden Abwägungsprozess zum Schutz von Vögeln erstmals bundeseinheitlich geregelt worden. So wird den Tieren ein größtmöglicher Schutz gewährleistet und trotzdem der weitere Ausbau ermöglicht