Schlagwort: Windenergieflächenbedarfsgesetz

Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore

er BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt.

Stellungnahme zur 18. Änderung des Regionalplans Düsseldorf

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Das 18. Änderungsverfahren profitiert von der guten Vorarbeit, die bei der Aufstellung des geltenden RPD geleistet wurde.

VIEL LICHT, ABER AUCH SCHATTEN

Windpark NRW

Das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) verpflichtet bekanntlich Nordrhein-Westfalen, bis 2032 insgesamt mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen

Mehr Handlungsfreiheit für Gemeinden

Windpark Repowering 2

Die Windenergie hat ihre Wurzeln in der Bürgerenergie und dem Engagement vor Ort

NEUER LANDESENTWICKLUNGSPLAN FÜR MEHR WIND- UND SOLARENERGIE

Windenergieanlage WEA VESTAS

Für den Ausbau der Windenergie ist der vorliegende Entwurf des Landesentwicklungsplans (LEP) zweifellos ein Fortschrit

EU-Notfallverordnung: Rat der Energieminister*innen beschließt Verlängerung

epoweringprojekte haben 2023 einen Anteil von rund einem Drittel an den Neuinbetriebnahmen.

Bürgerwind-Gipfel in Steinfurt: Triathlon Energiewende meistern!

Windenergieanlage HS

Die Energiewende ist ein Triathlon mit den Disziplinen Planen, Genehmigen und Bauen

Sächsischer Windenergietag in Leipzig: Entschlossener Aufbruch für mehr Windenergie

Es ist gut, dass der Freistaat eines von nur zwei Bundesländern ist, welches die Flächenziele aus dem Windenergieflächenbedarfsgesetz schon deutlich früher als 2032 erreichen will

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Flächenausweisung stagniert, Totalausfall im Süden

Neben dem Zubau der Vergangenheit ist der Blick auf Flächenausweisungen und Genehmigungen daher entscheidend, da sich darin der zukünftige Ausbau ablesen lässt

KABINETTSBESCHLUSS ZUR FORMULIERUNGSHILFE EEG, ENFG, WINDBG BESEITIGT HÜRDEN FÜR DEN ERNEUERBAREN-AUSBAU

Für den Windbereich kann die neu vorgesehene Rückgabemöglichkeit für die Zuschläge der Windenergieanlagen an Land aus den Jahren 2021/2022 die Umsetzung dieser Genehmigungen sichern

„Wind-an-Land-Gesetz” für beschleunigte Flächenausweisung: Länder in die Umsetzung und Nachbesserungen durch den Bund!

Regelungen für die Zukunft der deutschen Windenergie, darunter insbesondere das Windenergieflächenbedarfsgesetz und Änderungen im Baugesetzbuch.

EU-Notfall-Verordnung: Beschleunigung für den Windkraftausbau

Neben der Möglichkeit zur Aussetzung der UVP enthält die EU-NotfallVO in Artikel 3 die Verankerung des – europaweiten – überwiegenden öffentlichen Interesses an Erneuerbaren Energien. In Artikel 5 finden sich außerdem Regelungen zur Fristverkürzung und ggf. einer sog. “Delta-UVP” bei Repowering-Verfahren

BWE zu Zubau an Bundesfernstraßen – Vorfahrt für die Windenergie!

Windenergieanlage WEA VESTAS

Dafür benötigen wir die entsprechenden Flächen. Konfliktfrei nutzbare Flächen entlang von Bundesfernstraßen dürfen nicht länger pauschal blockiert werden. Wir brauchen die Vorfahrt für die Windenergie