Kategorie: Branchennews

Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien

Windkraftausbau in NRW schwächelt auch 2020

Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen schwächelt auch im ersten Quartal 2020. Die vorläufigen Ausbauzahlen, erhoben von der Fachagentur Windenergie an Land, sind zwar höher als 2019, aber immer noch weit entfernt vom notwendigen Zubau für die Klimaziele.

Coronakrise senkt Stromverbrauch nur kurzfristig – Ökostromlücke von 100 TWh bis 2030 durch schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien vermeiden

Dafür ist eine jährliche Installation von 4.700 Megawatt (MW) Windenergie Onshore, 2.000 MW Windenergie Offshore, 10.000 MW Photovoltaik, 600 MW Bioenergie, 50 MW Wasserkraft und 50 MW Geothermie notwendig.

20 Jahre EEG: Durchbruch für die Erneuerbaren Energien, Innovationsschub für die Windenergie

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine Erfolgsgeschichte. Knapp die Hälfte des 2019 öffentlich eingespeisten Stroms kamen aus Erneuerbaren Energien. W

Kostenvorteil der Erneuerbaren an Endkunden weitergeben – Durchdachte Maßnahmen statt kurzfristiger Experimente

Denn Wind und Photovoltaik zählen heute zu den kostengünstigsten Energieträgern in Deutschland.

Klimafreundliches Konjunkturprogramm gefordert

Für die Erneuerbaren müssen vor allem dringend alle Schikanen und Ausbaubeschränkungen vom Tisch. Denn die Branche sorgt unter den richtigen Bedingungen für mindestens 10 Milliarden Euro jährliche Investitionen in Deutschland.

EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor

Vieles deutet darauf hin, dass das EEG als erfolgreichstes Klimaschutzgesetz in die Geschichte der Menschheit eingehen wird

NRW-Kommunalwahl wird Klimawahl

Die Menschen wollen überzeugende Antworten auf die Frage, wie wir auch wirtschaftlich die Krise bewältigen. Und dabei müssen Klimaschutz und Energiewende ganz vorne auf der Agenda stehen.

Andreae: „Auf den Erfolgen des EEG dürfen wir uns nicht ausruhen“

Durch das EEG haben sich die Erneuerbaren innerhalb von 20 Jahren zu einer tragenden Säule des Energiesystems und einem wichtigen Geschäftsfeld für Industrie, Handwerk und Energiewirtschaft entwickelt.

Erneuerbaren-Anteil wegen großer Sondereffekte erstmals bei 52 Prozent

Gerade angesichts des wirtschaftlichen Einbruchs durch die Corona-Krise lohnen sich mehr Investitionen in Erneuerbare Energien

WWF fordert Öko-Check für Investitionen

Wir müssen die überfällige Transformation mit einem fairen Strukturwandel unserer Wirtschaft und Infrastrukturen hinbekommen und Programme entsprechend ausrichten.

Greenpeace: Bundesregierung soll Konjunkturprogramm als grünen Marshallplan gestalten

Greenpeace: Bundesregierung soll Konjunkturprogramm als grünen Marshallplan gestalten
HILFEN FÜR DIE WIRTSCHAFT NUTZEN, UM DEUTSCHLAND ZU MODERNISIEREN

Fast 100.000 neue PV-Prosumenten in Deutschland

Die Zahl der Prosumenten – Menschen, die eine Photovoltaikanlage betreiben und einen Teil des Solarstroms vor Ort selbst verbrauchen – stieg in Deutschland von Februar 2019 bis Januar 2020 um fast 100.000. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)

Investitionen in die Zukunft sichern – Erneuerbare Energien stehen in ihrer gesamten Breite bereit

Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen

Hände nicht länger in den Schoß legen: Massive Unterzeichnung der Ausschreibung Wind an Land erfordert sofortige Maßnahmen der Politik

Jede neu installierte Windenergieanlage sichert Arbeit und Beschäftigung in dieser schwierigen Zeit. Die Politik muss jetzt aktiv werden

Solardeckel streichen – wirtschaftliche Impulse setzen

2.000 Energieunternehmen zeichnen offenen Brief an Merkel / BDEW und BSW appellieren an die Bundesregierung: 52 GW-Förderdeckel im EEG jetzt im Eilverfahren streichen

Corona-Krise und milder Winter lassen Deutschland Klimaziel für 2020 erreichen

Deutschland wird sein Klimaschutzziel für 2020 – eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 40 Prozent gegenüber 1990 – voraussichtlich erreichen. Das zeigt eine aktuelle Abschätzung von Agora Energiewende.

IEA fordert grünen Stimulus

Wegen der Coronakrise können die Regierungen plötzlich große Investitionsprogramme auflegen. Dabei eignen sich Mittel für erneuerbare Energien und andere Umweltprojekte besonders gut, um die Wirtschaft zu stimulieren. Das hat Südkorea vor zehn Jahren gezeigt.

Erneuerbare decken 17,1 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in 2019

Die erneuerbaren Energien hatten 2019 einen Anteil von 17,1 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 16,5 Prozent. Damit ist das Ziel von 18 Prozent in Sichtweite, das Deutschland nach der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie bis 2020 erreichen muss.

Jetzt Branchenaufruf gegen Solardeckel mitzeichnen!

Mit einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte die Solarbranche in der kommenden Woche erneut die hohe Dringlichkeit unterstreichen, den 52 GW-Solardeckel im EEG nunmehr unverzüglich zu beseitigen

Corona-Virus lässt Interesse institutioneller Anleger an Erneuerbare-Energien-Investments steigen

Ein Kurssturz auf dem Aktienmarkt oder einbrechende Geschäfte von Unternehmen haben keinerlei Auswirkungen auf die Erträge von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Bundesrat stärkt Biogas

KWK-Anlagen wird im Zuge der Energiewende eine große Bedeutung zugeschrieben, da hier gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt und genutzt werden können

Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften

Die Klimakrise und ein innovativer Standort erfordern die rasche und vollständige Umsetzung der Energiewende. Der weitere Ausbau muss daher eine neue Dynamik gewinnen.

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. übt scharfe Kritik an der erneuten Verschiebung einer Entscheidung zum künftigen Ausbau von Solardächern in Deutschland.

Wir fordern die Bundesregierung auf, Solarenergie und Windkraft nicht länger gegeneinander auszuspielen. Der Verhandlungspoker zu Lasten des Klimaschutzes und auf dem Rücken der Solarbranche muss endlich ein Ende haben.

Energiewende droht in weiterer Arbeitsgruppe zu verkümmern

Dass die Solarbranche von der Union für ihre ablehnende Haltung bei der Windenergie in Haftung genommen wird, ist politische Taschenspielerei.

Veraltete Regelungen im Luftverkehr verhindern Windräder

Allein in NRW wird der Bau von 355 Windrädern durch veraltete Technik im Luftverkehr blockiert. Die Anlagen könnten Strom für rund eine Million Menschen produzieren, dürfen aber nicht gebaut werden, obwohl die Flugsicherheit durch neue Technik sogar verbessert werden kann.

Nach Windkraft auch Photovoltaik vor Markteinbruch?

Bund-Länder-Treffen entscheidet am 12. März im Kanzleramt über zukünftigen Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland und die Frage, ob der Ausbaudeckel für Solardächer im EEG gerade noch rechtzeitig beseitigt werden kann – Breites gesellschaftliches Bündnis und überwältigende Mehrheit der Bürger für Fortsetzung der Solarförderung

Neue Zahlen: Photovoltaik reduziert Kohlendioxidausstoß beträchtlich

Solarstromanlagen sind ein effizientes Mittel gegen den Klimawandel. Jede erzeugte Kilowattstunde Photovoltaikstrom vermeidet in Deutschland derzeit 627 Gramm Kohlendioxid.

Energiewende für nachhaltige Investitionsoffensive nutzen – MPK muss Bremsen bei den Erneuerbaren lösen

Die Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März sollte diese Chancen nutzen und den Weg für Erneuerbare Energien frei machen. Investitionen in saubere Energie zahlen sich für Deutschland gleich mehrfach aus – durch wirksamen Klimaschutz, Wertschöpfung vor Ort und zukunftsfähige Arbeitsplätze.

10 Milliarden-Konjunkturpaket mit Erneuerbaren Energien

Derzeit wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien durch Beschränkungen wie den Solardeckel und Mindestabstandsdebatten bei der Windenergie massiv behindert, maßgeblich vom konservativen Wirtschaftsflügel von CDU und CSU.

Gute Turbinentechnik erzeugt 20,8 Terawattstunden im Monat

Auch in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres erzielt die Windenergie neue Einspeiserekorde. Ausschließlich mit Wetter ist das nicht erklärbar.

Wie die Ökostromlücke geschlossen werden kann

Falls der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt, so wird Deutschland seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 deutlich verfehlen. Dies gilt insbesondere, wenn die Stromnachfrage durch den zusätzlichen Strombedarf der Industrie ansteigen sollte. Ein erheblich stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Windenergie auf See kann die Ökostromlücke nur zum Teil schließen, eine Stärkung von Wind an Land bleibt notwendig.

Vorfahrt für „grünen“ Wasserstoff aus Windenergie

Die Bundesregierung sollte entschlossen auf „grünen“ Wasserstoff setzen und dafür die Windenergie und andere Erneuerbare schneller ausbauen. Ein zu großer Anteil an Importen und zu wenig Erneuerbare verteuern das zukünftige Energiesystem.

EU-Klimaschutzgesetz ist notwendiger Rahmen für Klimaneutralität 2050 – Erneuerbare Energien sind der Schlüssel

Das europäische Klimaschutzgesetz verpflichtet die Europäische Union auf ein Netto-Null-Emissionsziel im Jahr 2050, wobei die Länder untereinander ausgleichen dürfen.

EEG-Umlage senken, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden

Die Beihilfefreiheit ist ein hohes Gut. Ein Weg, die EEG-Umlage abzusenken, ohne das EEG-Konto mit staatlichen Mitteln zu infizieren, wäre die Verlagerung der Industrieprivilegien in den Bundeshaushalt.

Zubau im Januar bei knapp 375 Megawatt – Neuberechnung lässt wieder mehr Luft zum 52-Gigawatt-Deckel

Im ersten Monat des Jahres sind vor allem viele kleinere Photovoltaik-Dachanlagen bei der Bundesnetzagentur gemeldet worden. Zudem hat die Behörde „neue Erkenntnisse über die installierte Leistung durch die Einführung des Marktstammdatenregisters“ gewonnen, weshalb plötzlich wieder etwas mehr Platz zum 52-Gigawatt-Deckel bleibt.

Breite Teilhabe an Windenergie umsetzen – BWE legt Aktionsplan für mehr Teilhabe und regionale Wertschöpfung vor

Um den Ausbau der Windenergie weiter durch eine breite gesellschaftliche Beteiligung und Teilhabe abzusichern, zeigt der Bundesverband WindEnergie in einem Aktionsplan konkrete gesetzliche Handlungsoptionen auf.

20 Jahre EEG – Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor

Am 25. Februar 2000 beschloss der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die darin verankerte Garantie einer zwanzigjährigen, technologiespezifischen Vergütung und die Abnahmepflicht machten das EEG zum wichtigsten Instrument für die Förderung Erneuerbarer Energie im Strombereich.

EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor

Mit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) schuf der Deutsche Bundestag am 25.2.2000 die Grundlage und weltweite Blaupause für die Markteinführung Erneuerbarer Energien. „Vieles deutet darauf hin, dass das EEG als erfolgreichstes Klimaschutzgesetz in die Geschichte der Menschheit eingehen wird.

NRW geht wieder leer aus bei Solar-Ausschreibung

Bei den bundesweiten Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen war zum wiederholten Male kein Gebot aus Nordrhein-Westfalen erfolgreich.

Energiewende braucht Windenergie – BMWi muss Aufgabenliste jetzt umsetzen

Die Tatsache der deutlichen Unterzeichnung der letzten Ausschreibung für die Windenergie an Land macht nochmals den Handlungsdruck sichtbar.

Bundesregierung verspielt ihre Glaubwürdigkeit und die Pariser Klimaziele

Die Solarbranche wartet seit Monaten vergeblich darauf, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sein Versprechen hält und die Bundesregierung den 52-Gigawatt-Deckel abschafft.

HISTORISCH NIEDRIGES ZUBAUJAHR 2019

Neu installierte Windenergieleistung bleibt unter 1.000 MW. Nur leichter Anstieg der Genehmigungszahlen.

Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 muss festgeschrieben und mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 festgelegt werden

Wir begrüßen die Initiative der Europäischen Kommission für ein Europäisches Klimagesetz, das das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 rechtlich verankern

Stromnetze der Zukunft auf Erneuerbare Energien ausrichten

Um die Anforderungen aus dem Klimaschutzgesetz zu stemmen, muss die Energiewende deutlich beschleunigt werden

Elektromobilität erfordert mehr Photovoltaik

Aufgestockter Zuschuss für Elektroautos kommt / Elektromobilität ist nur mit Erneuerbaren Energien sinnvoll / Steigender Strombedarf erfordert zügigen Ausbau der Photovoltaik und Streichung von Marktbarrieren

82 Prozent der CDU/CSU-Wähler gegen Solardeckel

Vier von fünf CDU/CSU-Anhängern sprechen sich inzwischen für eine Weiterführung der Förderung von Solarstromanlagen auf Dächern aus

Bundesrat: Windräder sollen weniger blinken

Windräder werden nachts bald weniger blinken. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Initiative der Windbranche wurde heute vom Bundesrat angenommen. Damit ist der Weg frei für technische Systeme, die das nächtliche Blinken von Windrädern um bis zu 98 Prozent verringern.

DIW-Studie: Kohleausstieg muss bis 2030 kommen – zwei Drittel des gesamten deutschen Emissionsbudgets bereits in 20 Jahren aufgebraucht

Ein Kohleausstieg bis 2030 und ein schneller Ausbau Erneuerbarer Energien sind zur Erreichung der europäischen und globalen Emissionsminderungsziele essentiell.

Windräder: Störendes Blinken ausschalten, Akzeptanz anschalten

Der Bundesrat ist am kommenden Freitag aufgefordert einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu folgen und dafür zu sorgen, dass Windräder nachts weniger blinken.

Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor

Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse von aktuellen Stromdaten durch Agora Energiewende und Sandbag.