Schlagwort: Bestandsanlagen

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

Windparks und Windenergieanlagen gesucht!

2 Tacke WEA TW 600a zum Weiterbetrieb

Tacke (GE Wind) Windkraftanlagen (WKA) vom Typ TW 600a mit Standort (Pacht)
bestehende Windenergieanlagen, Objektverkauf

Hersteller: Tacke (heute GE Wind)
Typ: TW 600a
Nennleistung: jeweils 600 kW (0,6 MW)
Nennleistung Windpark: 1,2 MW
Nabenhöhe: 60m
Rotordurchmesser: 46m
in Betrieb: seit Ende 1999

Bestandsanlagen befinden sich in einer seinerzeit ausgewiesenen Windvorrangfläche Süddeutschland

Pachtvertrag

Verkauf als asset-deal möglich

Verkauf: Bestehender VESTAS V90 Windpark mit Pachtstandort in Betrieb

Kaufangebot: VESTAS V90 Bestandsanlagen mit Standort in Betrieb seit 2009

mit 4 MW (4.000 kW) Nennleistung
105m Nabenhöhe
90m Rotordurchmesser

Windkraftanlagen in Betrieb seit Mitte 2009
Anlagen erhalten Einspeisevergütung nach dem EEG und SDL Bonus

VESTAS Service Vertrag

Pachtvertrag für die Grundstücke über 25 Jahre zzgl. 5 Jahre Verlängerungsoption

AUF SOLARPAKET I A MUSS SCHNELLSTMÖGLICH I B FOLGEN

Es ist zugleich absolut notwendig, dass wie vorbereitet die drei Maßnahmen im Solarpaket I a wirklich in dieser Woche beschlossen werden. Das Solarpaket I b muss dann im Januar 2024 umgehend folgen

Innenministerin Sütterlin-Waack zu aktuellen und künftigen Abständen zu Windkraftanlagen: Die geltenden Abstände zur Wohnbebauung bleiben bestehen

Windpark Repowering 2

Wir werden alle Kriterien mit Ausnahme der Abstände zur Wohnbebauung, die wir beibehalten werden, im Rahmen der Evaluation einer intensiven Prüfung unterziehen

BEE WARNT VOR AUFTEILUNG DER BUNDESEINHEITLICHEN STROMPREISZONE

QR Code EcofinConcept

Damit werde die Betriebswirtschaftlichkeit von neuen und von Bestandsanlagen bedroht und die Ausbauziele der Bundesregierung konterkariert.

RED III: EU ERMÖGLICHT SCHNELLEREN ERNEUERBAREN-AUSBAU – MIT ABSTRICHEN

Ausweisung von den sogenannten Beschleunigungsgebieten für Erneuerbare Energien Gebrauch machen und bereits bestehende Gebiete, wie zum Beispiel Windvorranggebiete, als solche ausweisen, damit diese zügig von den vereinfachten Verfahren profitieren können

EINIGUNG BEI RED III: WICHTIGE WEICHENSTELLUNG FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DER EU MIT LICHT- UND SCHATTENSEITEN

Windpark Neltje Jans 2

Für die Windenergie enthält die RED III-Richtlinie deutliche Verbesserungen. „Die Richtlinie führt dazu, dass Genehmigungsverfahren spürbar beschleunigt und vereinfacht werden

EEG-NOVELLE: KLEINE WASSERKRAFT VOR DEM AUS

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Nach vorliegenden Statistiken versorgen allein die kleinen Wasserkraftwerke mehr als eine Million Haushalte bundesweit mit sauberem Strom

Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen des ersten Segments und Biomasseanlagen

Die Solarausschreibung für Freiflächenanlagen und für Solaranlagen die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) zum Gebotstermin 1. März 2022 ist trotz der deutlichen Anhebung des Ausschreibungsvolumens erneut überzeichnet.

Zukunft der EEG-Umlage – Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Die aktuelle Systematik der Abgaben und Umlagen gehört dringend reformiert und neu an der tragenden Säule des Energiemarktes, den Erneuerbaren Energien, ausgerichtet. Hier ist zu betonen, dass der Zubau neuer EEG-Anlagen die Umlage kaum mehr erhöht; im Jahr 2021 nur um rund 0,1 Cent

Windanlagen Angebot: NORDEX N46 Bestandsanlagen mit Standort

Nordex-Windenergieanlage

Windanlagen Angebot: NORDEX N46 Bestandsanlagen mit Standort zu verkaufen
Kaufangebot NORDEX Bestandwindpark

EEG-Einigung von SPD und Union: Große Ankündigungen, aber wenig Handfestes

Betreiber von Ü20-Windenergieanlagen, die ab 1.1.2021 aus der EEG-Förderung fallen, erhalten vorerst pro Kilowattstunde den Marktwert des Stroms plus 1 Cent.

Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft

Der BWE erneuert angesichts des heutigen Ausschusses seine Forderung nach einer nationale Repoweringstrategie, die Bestandsflächen anerkennt, das Repowering in der Regionalplanung stärkt, dieses in vereinfachten Verfahren besonders berücksichtigt und bereits geleistete Ausgleichsmaßnahmen anrechnet.

WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken

Deutschland kann weltweit zum größten Repoweringmarkt aufsteigen. Dafür gilt es die Bestandsflächen für die Nachnutzung zu sichern, auch mit Hilfe einer überbrückenden Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs von Bestandsanlagen

EEG-NOVELLE DARF NICHT ZU RÜCKSCHLÄGEN FÜHREN

Die drei Landesverbände der Erneuerbaren Energien aus NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen fordern gemeinsam konkrete Lösungen für den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen.

Runden Tisch zu Weiterbetrieb schnellstmöglich einberufen

Für den BWE hat der Ersatz von Bestandsanlagen durch neue Windenergieanlagen auf bestehenden, gut erschlossenen und akzeptierten Flächen höchste Priorität.

BWE begrüßt mehr Planungssicherheit für genehmigte Windenergieanlagen

Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, neben dem nun beschlossenen Gesetzesentwurf jetzt auch die Aufgabenliste Wind an Land umsetzen.

Bundesregierung muss Klimaschutzpolitik endlich konkret machen

Genehmigungshemmnisse abbauen. Flächen bereitstellen. Repoweringstrategie vorlegen

Bestandsanlagen am Netz halten bis Repoweringstrategie steht

Es braucht einen wirksamen Ansatz, um ein zügiges Repowering in den heute für die Windenergie genutzten Bestandsflächen zu unterstützen. Flächensicherung und deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren sind dafür unumgänglich

Post-EEG-Anlagen bieten großes Potenzial für grünen Wasserstoff

In einem ersten Schritt sollten die Post-EEG-Anlagen, die in den kommenden Jahren sukzessive aus der EEG-Förderung fallen, eingebunden werden. Hier schlummert nahe an der Erzeugung grünen Stroms ein immenses Potenzial für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, ohne dass auf die Genehmigung neuer Erneuerbarer Anlagen gewartet werden muss.

Windenergie kann Wasserstoff schon ab 2020 grün machen

Die Bestandsanlagen sollten die Chance erhalten für die Wasserstoffproduktion im System zu bleiben.

Kaufangebot VESTAS Bestandwindpark

Windanlagen Angebot: VESTAS V44 Bestandsanlagen mit Standort (in Betrieb)

Hersteller: VESTAS
Anlagentyp: V44
Anlagenzahl: 5

Nennleistung: jeweils 600 kW, insgesamt 3.000 kW (3 MW)
Nabenhöhe: 63m
Rotordurchmesser: 44m

Inbetriebnahme: seit 20 Jahren in Betrieb

Einspeisevergütung: gem. EEG

Kohleausstiegsgesetz verpasst Chance, Innovationen im Energiesektor anzustoßen

Im weiteren Gesetzgebungsverfahren müsse bei den Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung erheblich nachgebessert werden. „Atom- und Kohleausstieg erfordern eine umgehende starke Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien und deshalb die Anhebung von Zielkorridoren und Auktionsvolumen im EEG bereits in diesem Frühjahr

Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden

Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt (MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000

Verkauf Tacke Windkraftanlagen Typ TW 600e mit Standort

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

VERKAUF Tacke Windkraftanlagen Typ TW 600e mit Standort
2 Tacke WEA TW 600e zum Weiterbetrieb an bestehendem Standort

Erneuerbare sichern zunehmend die Energieversorgung

vorläufige Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik zeigen Rekordwerte bei der Einspeisung Erneuerbaren Stroms im ersten Halbjahr 2019

Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Historisch niedriger Zubau trotz sehr guter Wachstumsperspektiven – Genehmigungsstau dringend auflösen

Zubau von Windenergieanlagen an Land in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 mit 287 MW oder 86 Anlagen auf niedrigstem Stand seit Einführung des EEG

Branche am Scheideweg: Recyclingpraxis für Windenergieanlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökostandard

Die erste Generation von Windenergieanlagen kommt in die Jahre: Nun muss sich entscheiden, ob sie weiterbetrieben, erneuert oder zurückgebaut werden. Mit der Herausforderung von nachhaltigem Repowering oder Rückbau und Recycling beschäftigt sich auch Veolia Deutschland. Auf der IFAT, Weltleitmesse für Umwelttechnologie, diskutiert der Umweltdienstleister darüber mit Projektentwicklern und Betreibern von Windenergieanlagen.

Ungefähr 28.000 Windräder drehen sich unter dem deutschen Himmel. Ein Großteil davon schon seit Ende der neunziger Jahre. Aktuell steht die Windbranche vor großen Herausforderungen: Mit dem Auslaufen des Förderanspruchs nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für 20 Jahre alte Windenergieanlagen muss entschieden werden, ob diese Alt-Anlagen stillgelegt, zurückgebaut, erneuert oder ob sie in bisherigem Umfang weiterbetrieben werden können. Stand heute werden davon bundesweit rund vier Gigawatt (GW) Anlagenleistung betroffen sein. Künftig fallen pro Jahr im Schnitt weitere 2,4 GW aus der EEG-Förderung.

Windenergie in Hamburg im starken Bundestrend – Zukunftsaussichten düster

In den Hamburger Windparks Altengamme, Curslack und Ochsenwerder sowie im Hamburger Hafen bei Trimet Aluminium und ArcelorMittal wurden im Jahre 2017 bereits 20 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Die Gesamtleistung der neuen Anlagen beträgt ca. 50 MW, die gesamte installierte Windenergieleistung in Hamburg steigt damit auf jetzt 110 MW.

BWE geht auf HUSUM Wind Zukunftsthemen an

Die Energiewirtschaft steht mit der Sektorenkopplung vor einem neuen Aufbruch, der für die deutsche Wirtschaft zu einer neuen Gründerzeit werden kann. Auf der HUSUM Wind (12.9.2017 – 15.9.2017) wird deshalb intensiv zu Fragen der Sektorenkopplung diskutiert. Viele Aussteller geben zudem Einblicke in Technologien und Konzepte. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) wird sich u.a. in einem eigenen Forum mit den Fragen rund um Erneuerbares Gas befassen.

Vermittlung Bestandsanlagen NEG Micon NM 1.000/60 mit Standort

Verkauf Angebot Windkraftanlagen

Windpark NEG Micon NM 60/1000 mit Standort in Sachsen-Anhalt als Investition zum Weiterbetrieb

Hersteller: NEG Micon (jetzt VESTAS)
Typ: NM 1000/60
Nennleistung: 1.000 kW (1 MW)
Nabenhöhe: 80m
Rotordurchmesser: 60m

Institutioneller Investor sucht REpower Windparks

REpower Windenergieanlagen und Windparks onshore für institutionellen Investor gesucht
Investor sucht weitere Investitionsmöglichkeit in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Windparks oder Einzelanlagen (Windenergieanlagen, Windkraftanlagen) zur Komplettübernahme. Auch ältere Anlagen (Bestandsanlagen oder Bestandwindparks bis 10 Jahre) mit Standort sind von Interesse