WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken

Logo des Bundesverband WindEnergie e.V.

Der Bundesverband WindEnergie macht auf den heute veröffentlichten Report „Windenergie und wirtschaftliche Erholung in Europa“ aufmerksam. Der europäische Spitzenverband WindEurope zeigt darin auf, welchen Beitrag die Windbranche zum Wirtschaftsaufschwung in ganz Europa leisten kann. Die Chancen sind enorm und müssen ergriffen werden.

„Mit europaweit rund 300.000 Arbeitsplätzen und einem Beitrag von jährlich 37 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt ist die Windbranche ein starker wirtschaftlicher Player. Der deutsche Markt ist hier weiter ein starker Ankermarkt, obwohl wir seit 2018 einen Abschwung erlebt haben und aktuell hoffen, die Talsohle hinter uns lassen zu können. Deutschland lag 2019 europaweit beim Zubau insgesamt immer noch auf Platz 3 (Offshore Platz 2, Windenergie an Land 4). Für die Erreichung der europäischen Energie- und Klimapläne können wir einen wichtigen Beitrag leisten. Hier muss das EEG 2021 den notwendigen Rahmen setzen. Dafür sind noch Änderungen erforderlich. Unter anderem sehen wir die Notwendigkeit, die Ausbauziele anzuheben. Darüber hinaus braucht es die bereits im vergangenen Jahr zugesagten Erleichterungen in den Genehmigungsverfahren und einen Neustart bei den Flächenausweisungen in den Bundesländern“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie.

„Der Runde Tisch des Bundeswirtschaftsministeriums am vergangenen Mittwoch hat noch einmal das Repowering als weiteren unerlässlichen Baustein herausgestellt. Während der aktuelle Bestand eine durchschnittliche Anlagenkapazität von 1,8 Megawatt hat, sehen wir bei Neugenehmigungen bereits 4,2 Megawatt. Dies zeigt das enorme Potenzial des Repowerings. Deutschland kann weltweit zum größten Repoweringmarkt aufsteigen. Dafür gilt es die Bestandsflächen für die Nachnutzung zu sichern, auch mit Hilfe einer überbrückenden Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs von Bestandsanlagen“, fordert Albers.

„Klar ist, dass die künftige dezentrale Erzeugungsstruktur die Einbeziehung der Menschen vor Ort voraussetzt. Echte Bürgerbeteiligung schafft eine Basis für die dauerhafte Akzeptanz der Energiewende und braucht deshalb ebenfalls einen gesetzlichen Rahmen. Der BWE hat dafür konkrete Vorschläge unterbreitet, die die Bundesregierung aufgreifen sollte“, machte Hermann Albers mit Blick auf die Debatte zur EEG Novelle 2021 deutlich.

Hier können Sie den WindEurope-Report Windenergie und wirtschaftliche Erholung in Europa einsehen.

Quelle: BWE e.V., 16.10.2020
www.wind-energie.de

vgl. EEG 2021: Mit Korrekturen eine Basis für Re-Start der Energiewende

s. EEG-NOVELLE DARF NICHT ZU RÜCKSCHLÄGEN FÜHREN

s. Offener Brief zur EEG-Novelle: EUROSOLAR ruft zur Offensive der Erneuerbaren auf

s. Deutsche Umwelthilfe fordert umfassenden Neustart für Erneuerbare Energien statt Flickschusterei

s. Verkauf Freiflächenanlage 1.000 kWp

vgl. EEG-Entwurf stellt Solardächer in den Schatten

s. BEE fordert Nachbesserungen des Klimaschutzprogrammes der Bundesregierung

s. EEG-Novelle ohne Inspiration

s. EEG-ENTWURF GREIFT ZU KURZ FÜR KLIMASCHUTZ

vgl. Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen 2020 48 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt

s. Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss

s. Neuer Vorschlag zum Weiterbetrieb von Ü20-Solaranlagen

vgl. BEE fordert Nachbesserungen des Entwurfs der EEG-Novelle vor Kabinettsbeschluss

s. GESUCHT Flächen und Projektrechte für Solarparks

s. Unterschriftenübergabe in Berlin: „Gehen Sie uns aus der Sonne, Herr Altmaier!“

vgl. Solarparks Windparks Solaranlagen und Windkraftanlagen gesucht

vgl. BEE stellt Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor

s. So steht`s um die EEG-Novelle

vgl. Aktionsprogramm „Wind an Land“: Guter Wille allein reicht nicht

s. Wie die EU ein Klimaziel von -55 Prozent im Jahr 2030 erreichen kann

s. Optimismus bei den Erneuerbaren – trotz verschleppter Reformen