Schlagwort: Bestandsflächen

Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen

Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung.

Repowering: Bundesregierung hält eigene Zielsetzung nicht ein

AN-Bonus-Windpark Norddeutschland

Das Repowering spielt in der Energiewende eine wichtige Rolle. Zahlreiche Anlagen die seit 20 Jahren deutschlandweit grünen Strom erzeugen, fallen in den kommenden Jahren aus der EEG-Fördersystematik.

Repowering beschleunigen und erleichtern – Investitionsfesseln kappen, Energiewende dynamisieren

Die Windenergie an Land spielt beim Erreichen der deutschen Energie- und Klimaziele eine zentrale Rolle. Für die erste Anlagengeneration stehen nun Repowering oder Weiterbetrieb auf der Tagesordnung

Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft

Der BWE erneuert angesichts des heutigen Ausschusses seine Forderung nach einer nationale Repoweringstrategie, die Bestandsflächen anerkennt, das Repowering in der Regionalplanung stärkt, dieses in vereinfachten Verfahren besonders berücksichtigt und bereits geleistete Ausgleichsmaßnahmen anrechnet.

Repoweringrecht für Bestandsflächen erreichen – Fünf Maßnahmen für eine nationale Repoweringstrategie

Während der aktuelle Anlagenpark eine durchschnittliche installierte Leistung von 1,8 Megawatt hat, verfügen die im ersten Halbjahr 2020 genehmigten Anlagen bereits über eine durchschnittliche Leistung von 4,2 Megawatt.

WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken

Deutschland kann weltweit zum größten Repoweringmarkt aufsteigen. Dafür gilt es die Bestandsflächen für die Nachnutzung zu sichern, auch mit Hilfe einer überbrückenden Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs von Bestandsanlagen

Bestandsanlagen am Netz halten bis Repoweringstrategie steht

Es braucht einen wirksamen Ansatz, um ein zügiges Repowering in den heute für die Windenergie genutzten Bestandsflächen zu unterstützen. Flächensicherung und deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren sind dafür unumgänglich

Ausreichende Flächenausweisung und Koordinierungsmechanismus umsetzen; EU-Rechtsprechung berücksichtigen

Für mehr Klimaschutz. Für mehr Investitionen. Für mehr Beschäftigung. Für saubere Energie für deren Erzeugung

Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden

Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt (MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000

Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2017 in Deutschland Windenergie an Land: Starker Zubaupfad im Übergangsjahr, EEG reparieren und Klimaschutz stärken

Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 5.333 Megawatt (MW) bzw. 1.792 Anlagen im Gesamtjahr 2017 erwartungsgemäß hoch
Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) muss umgehend und dauerhaft für alle Gebote gefordert werden
Zusatzvolumen schnell umsetzen und Ausschreibungsvolumen dauerhaft anheben
Windenergie wird nachhaltig hohen Beitrag zur Schließung der Ziellücke beim Klimaschutz 2020 und zur Zielerreichung 2030 liefern

Schleswig-Holstein als Taktgeber der Energiewende positionieren

Bundesverband WindEnergie, IG Metall Küste und DGB Bezirk Nord haben heute an die die nächste Landesregierung tragenden Parteien appelliert, Schleswig-Holstein weiter als Vorreiter der Energiewende zu positionieren. Die Chancen, die durch die Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie für Beschäftigung, Wertschöpfung und Ansiedlung neuer Unternehmen erwachsen, sollten offensiv genutzt werden. Ambitionierte Klimaziele, gute Arbeit und wirtschaftlicher Wohlstand lassen sich miteinander verbinden.