Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt. In den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur wurden 1.890 WEA mit 10.996 MW bezuschlagt.
Schlagwort: an land
Aug. 20
Hinweise auf Überzeichnung der Ausschreibungsrunde im August
Bundesnetzagentur hatte das zur Verfügung stehende Volumen in der Ausschreibung von ursprünglich 4.093 Megawatt auf 2.708 Megawatt reduziert und dies mit einer drohenden Unterzeichnung der Ausschreibungsrunde begründet
Aug. 15
Reform des Luftverkehrsgesetz droht ein Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren
Sowohl die Windindustrie in Deutschland wie auch die Bundeswehr leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Sicherheit in Deutschland.
Juni 09
Tempo darf nicht zulasten der Rechtssicherheit gehen
Die im Koalitionsvertrag zugesagte Standardisierung der artenschutzrechtlichen Prüfung wird neben Flächenausweisung der Schlüssel sein, um den notwendigen Zubau der Windenergie an Land zu erreichen. Bundeseinheitliche Vorgaben erleichtern den Genehmigungsbehörden ihre Entscheidungen.
Okt. 05
Ausschreibungen Wind an Land: Fehlende Zuschläge müssen nachgeholt werden
Wenn wie jetzt im EEG 2021 geplant die nicht bezuschlagten und nicht gebauten Mengen der Windenergie an Land unter den Tisch fallen, vergrößert dies die Ökostromlücke weiter.
Aug. 08
Bundesregierung muss Klimaschutzpolitik endlich konkret machen
Genehmigungshemmnisse abbauen. Flächen bereitstellen. Repoweringstrategie vorlegen
Juni 15
Bald Stromlücke – trotz Corona-Krise
Marktforscher warnen vor einer Strom-Erzeugungslücke aufgrund zu langsamen EE-Ausbaus bei gleichzeitigem Atom- und Kohleausstieg – 2023 fehlen bereits 46 Terawattstunden – Verdreifachung des Photovoltaik-Ausbautempos kann Stromlücke verhindern – BSW: Ausbauziele der Regierung nach oben anpassen und solare Marktbarrieren beseitigen
Juni 07
Konjunkturpaket sucht Wirtschaftsmotor und „Green Deal“-Strategie
Es wird deutlich, dass die Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele dringend eine „Energiewende-Industriestrategie“ braucht.
Okt. 31
AKZEPTANZ-UMFRAGE 2019 ERSCHIENEN
Die Ergebnisse der diesjährigen FA Wind Akzeptanz-Umfrage verdeutlichen: Der Ausbau der Windenergie an Land wird konstant von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen.
Aug. 02
Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Historisch niedriger Zubau trotz sehr guter Wachstumsperspektiven – Genehmigungsstau dringend auflösen
Zubau von Windenergieanlagen an Land in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 mit 287 MW oder 86 Anlagen auf niedrigstem Stand seit Einführung des EEG