Schlagwort: PV

Kaufangebot Solaranlagen von ca. 100 – 750 kWp

Kaufangebot Solaranlagen von ca. 300 – 750 kWp

Solardachanlagen jeweils mit 300 bis 750 kWp Nennleistung

GESUCHT Flächen und Projektrechte für Solarparks

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Verpachten Sie Ihre Fläche (Konversionsfläche, entlang von Autobahnen / Bahnstrecken, ehem. Tagebau, Kiesgrube, Kiessee, Baggerloch oder ausgewiesen im Bebauungsplan (B-Plan Flächen) bzw. Flächennutzungsplan (F-Plan Flächen)) ab ca. 1 ha nutzbarer Fläche (verschattungsfrei) zur Errichtung und zum Betrieb eines Solarparks (Photovoltaik, PV, Floating PV, schwimmende Solaranlage).

Umfrage zur Akzeptanz der Solarenergie. Frühjahr 2025

Diejenigen, die bereits PV-FFA in ihrem Wohnumfeld haben, sind positiver gestimmt sind als diejenigen, die noch keine Anlagen in ihrem Wohnumfeld haben.

Klimaschutz im Wartestand

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Vergütungen und das Ausschreibungsregime für besondere Solaranlagen, wie Agri-, Floating und Parkplatz-PV, aber auch der verbesserte Vergütungssatz für mittelgroße Gebäude-PV-Anlagen zwischen 40 und 750 kW oder die Förderberechtigung für Freiflächenanlagen zwischen 20 und 50 MW

Ausbau der Solarenergie: Viele neue Agri-PV-Projekte in ganz Nordrhein-Westfalen

Agri PV

Die aktuelle Dynamik ist auch bei der klassischen Freiflächen-PV zu beobachten: In den Jahren 2023 und 2024 wurden Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt rund 315 Megawatt Leistung installiert – ein Plus von etwa 75 Prozent. Aktuell sind landesweit 1.178 Freiflächen-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 787 Megawatt in Betrieb.

Erneuerbare senken die Energiekosten – der Ausbau muss weitergehen!

Vestas WEA

Der BEE setzt darauf, dass die neue Bundesregierung den Schwung der alten Regierung für den Ausbau von Wind- und Solarenergie aufnimmt und die günstigen Gestehungskosten nutzt, um Haushalte und Industrie weiter zu entlasten

GESUCHT Flächen und Projektrechte für Solarparks

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Verpachten Sie Ihre Fläche (Konversionsfläche, entlang von Autobahnen / Bahnstrecken, ehem. Tagebau, Kiesgrube,Kiessee oder ausgewiesen im Bebauungsplan (B-Plan Flächen) bzw. Flächennutzungsplan (F-Plan Flächen)) ab ca. 1 ha nutzbarer Fläche (verschattungsfrei) zur Errichtung und zum Betrieb eines Solarparks (Photovoltaik, PV, Floating PV, schwimmende Solaranlage).

Er­geb­nis­se der Aus­schrei­bung für PV-Frei­flä­chen­an­la­gen zum Ge­bots­ter­min 1. Ju­li 2024

Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen des Gebotstermins 1. Juli 2024 bekanntgegeben

„Restriktionen halten Floating-PV klein“

Für den nächsten Ausbausprung braucht NRW zusätzlich viele Freiflächenprojekte

Kaufangebot Solaranlagen 200 – 500 kWp

Kaufangebot Solaranlagen 200 – 500 kWp

Verkauf von älteren Solaranlagen (Photovoltaik PV)

PV-Paket I tritt in Kraft – Fristen aus RED III sind gewahrt

Windenergieanlage HS

Regelungen zu den Beschleunigungsgebieten bedeuten wichtige Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land

Sonne und Acker: Agri-PV als Chance für Energie- und Landwirtschaft

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Europäische Länder wie Deutschland und Frankreich fördern die Agri-PV, um den Solarausbau voranzutreiben

Electricity Market Design Revision

Wind- and Solarenergy

Electricity Market Design Revision

We now have clear path forward for long-term investments into renewables

BEE: Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf – Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Die Strommarktdesignstudie des BEE hat gezeigt, dass ein massiver Leistungszubau von Wind- und Solarenergie mit mehr flexibel steuerbarer Leistung einhergehen muss.

STELLUNGNAHME ZUR PHOTOVOLTAIK-FREIFLÄCHENVERORDNUNG

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Ausbau der Photovoltaik durch eine Öffnung von Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten für die PV-Freiflächennutzung

Solaranlagen: DACHFLÄCHEN GESUCHT MÜNSTERLAND

Dachflächen für Solaranlagen gesucht!
Dächer ab 300m² zur Errichtung von eigenen Solaranlagen (PV) gesucht!

Sie möchten Ihr Dach für Solaranlagen vermieten (verpachten)?

Verpachten Sie uns Ihre Dachfläche in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie in Münster zum Betrieb einer Solaranlage (Photovoltaik, PV). Wir bieten Ihnen einen langfristigen Pachtvertrag und sichere Pachteinnahmen! Die Photovoltaikanlage wird selbstverständlich durch uns finanziert und auf unsere Kosten umfassend versichert und laufend betriebsüberwacht. Wir sind der Endinvestor.

Im Downloadbereich finden Sie eine Checkliste Dachflächenanpachtung (Dachflächenbörse, Dachbörse). Bitte füllen Sie Diese so weit wie möglich aus. Anhand Ihrer Angaben können wir feststellen, ob Ihr Dach für die Anpachtung mit unserem Ziel der Realisierung und dem langfristigen Betrieb einer Solaranlage (Fotovoltaikanlage) geeignet ist.

Solaranlagen: Dachflächen gesucht Kreis Heinsberg

Dachflächen für Photovoltaikanlagen im Kreis Heinsberg gesucht!
Dächer ab 300m² zur Errichtung von eigenen Solaranlagen (PV) gesucht!

Sie möchten Ihr Dach für Solaranlagen vermieten (verpachten)?

Verpachten Sie uns Ihre Dachfläche in Erkelenz, Heinsberg, Hückelhoven, Geilenkirchen, Wegberg, Übach-Palenberg, Wassenberg, Gangelt, Selfkant, Waldfeucht und den umliegenden Orten zum Betrieb einer Solaranlage (Photovoltaik, PV). Wir bieten Ihnen einen langfristigen Pachtvertrag und sichere Pachteinnahmen! Die Photovoltaikanlage wird selbstverständlich durch uns finanziert und auf unsere Kosten umfassend versichert und laufend betriebsüberwacht. Wir sind der Endinvestor.

Im Downloadbereich finden Sie eine Checkliste Dachflächenanpachtung (Dachflächenbörse, Dachbörse). Bitte füllen Sie Diese so weit wie möglich aus. Anhand Ihrer Angaben können wir feststellen, ob Ihr Dach für die Anpachtung mit unserem Ziel der Realisierung und dem langfristigen Betrieb einer Solaranlage (Fotovoltaikanlage) geeignet ist.

Ausgebremster solarer Klimaschutz

EcofinConcept-Erfolgreiche-Vermarktung-von-zwei-Solaranlagen-mit-950-kWp-Nennleistung

Die Bundesregierung habe es versäumt, diese an den stark wachsenden Ökostrombedarf anzupassen. Infolge des bevorstehenden Atom- und Kohleausstiegs, verschärfter Klimaschutzziele und der Elektrifizierung der Mobilität sei der Bedarf nach Erneuerbaren Energien massiv gestiegen.

EEG-Pläne enttäuschen Solarwirtschaft

BSW: Mit einem Feuerlöscher lässt sich kein Waldbrand löschen – Neue EU-Klimaziele erfordern Solarturbo – Statt GroKo-Plänen – einmalige Sonderausschreibungen 2022 in Höhe von 4 Gigawatt – sind jährlich durchschnittlich 10 GW mehr PV erforderlich, um Klimaziele zu erreichen und Stromerzeugungslücke zu vermeiden

Jahresbilanz 2020: 25 Prozent mehr Solardächer

Solarstromerzeugung verzeichnet 2020 höchste Zuwächse im Kraftwerksvergleich – Boom im Eigenheimsektor bei Photovoltaik, Solarheizungen und Solarspeichern – Weitere Anhebung der Solartechnik-Ausbauziele erwartet, da nur so Klimaziele erreichbar und Stromlücke vermeidbar

ERNEUERBAREN-AUSBAU IN NRW: KEIN GRUND ZUM FEIERN

Allein um NRWs Anteil am 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung zu decken, bräuchten wir einen jährlichen Zubau von mindestens 900 Megawatt Windleistung. Hinzu kommen noch 1.100 Megawatt notwendige Solarenergie.

Fraunhofer ISE bestätigt BEE-Prognose zu steigendem Bedarf an Strom aus Erneuerbarer Energie

Zusammen mit einer gesteigerten Anwendung von Power-to-X-Technologien wie Grünem Wasserstoff mache dies den enormen Bedarf an Ökostrom in den kommenden Jahren deutlich

Photovoltaik 2021 alleiniger Motor der Energiewende?

Netzbetreiber erwarten, dass 2021 bei den installierten Öko-Kraftwerkskapazitäten lediglich die Photovoltaik nennenswert wachsen wird – Solarwirtschaft warnt unterdessen auch vor Markteinbruch bei Solardächern und fordert Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf

EEG-Entwurf stellt Solardächer in den Schatten

Solarwirtschaft appelliert an Mitglieder des Bundestages und die Landesregierungen, einen Solar-Rollback zu verhindern und aus dem vorliegenden Kabinettsentwurf ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen

BEE stellt Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor

Die aktuellen Bedingungen sind in keinster Weise ausreichend, um den bevorstehenden Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Energiewende zu begegnen

Es besteht dringender Handlungsbedarf für mehr ökologischen Wumms

Photovoltaik 20 Prozent über Vorjahr

Halbjahresausblick verzeichnet größten Sprung seit 15 Jahren – Bundesverband Solarwirtschaft mahnt gegenüber Politik Verdreifachung des PV-Ausbautempos und Streichung weiterer Marktbarrieren an

GESUCHT Flächen und Projektrechte für Solarparks

Verpachten Sie Ihre Freifläche (Konversionsfläche, entlang von Autobahnen oder ausgewiesen im Bebauungsplan bzw. Flächennutzungsplan) ab 1 ha nutzbarer Fläche (verschattungsfrei) zur Errichtung und zum Betrieb eines Solarparks (Photovoltaik, PV).

Wir bieten Ihnen einen langfristigen Pachtvertrag und sichere Pachteinnahmen!

Windbranche steht für Aufbruch bereit: mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung

Es gilt nun eine EEG-Novelle vorzulegen, mit der die Koalition den Weg für mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung freiräumt.

BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform

Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten: die sofortige Abschaffung des PV-Deckels und die Ablehnung bundesweit geltender Mindestabstände für Windenergie.

Fast 100.000 neue PV-Prosumenten in Deutschland

Die Zahl der Prosumenten – Menschen, die eine Photovoltaikanlage betreiben und einen Teil des Solarstroms vor Ort selbst verbrauchen – stieg in Deutschland von Februar 2019 bis Januar 2020 um fast 100.000. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)

IEA fordert grünen Stimulus

Wegen der Coronakrise können die Regierungen plötzlich große Investitionsprogramme auflegen. Dabei eignen sich Mittel für erneuerbare Energien und andere Umweltprojekte besonders gut, um die Wirtschaft zu stimulieren. Das hat Südkorea vor zehn Jahren gezeigt.

Entfesselung der Photovoltaik in NRW

Erst 280.000 Solaranlagen sind auf den 11 Millionen Dächern NRWs installiert. Viel Potenzial für eine Entfesselung der Photovoltaik

Market researchers warn: without massive photovoltaic expansion electricity shortfalls are impending

Only if photovoltaic systems are significantly expanded from 2020 onwards and are flanked by sufficient storage capacity, will the security of supply and climate protection be equally guaranteed.

50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher

Aktuelle Studie von Bonner Marktforschern: Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte Zahl der Jobs verdreifachen. Schneller Abbau von PV-Marktbarrieren im EEG sowie Lösen von Ausbaubremsen ist notwendig, um Klimaschutzlücke zu schließen und Stromerzeugungslücke infolge von Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden

Solar-Geschäftsklima auf Allzeithoch

Ankündigungen der Bundesregierung für schnelleren Solartechnikausbau lassen Branchenstimmung steigen

Windbranche steht in den Startlöchern, um Sektorenkopplung echten Schub zu geben.

Die Grundvoraussetzung für ein CO2-freies Energiesystem ist die Kopplung der Sektoren. Die technischen Prozesse sind erprobt und ausgereift. Es braucht jetzt einen Schub, um die Technologien in großtechnische Anwendungen zu bringen

„Die Dächer Nordrhein-Westfalens sind eine solare Wüste“

#AlleFürsKlima

Ausbaudeckel für Photovoltaik behindert erfolgreiche Klimapolitik

Ausbaudeckel für Photovoltaik behindert erfolgreiche Klimapolitik
Stellungnahme des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien

Viel Sonne und Wind sorgen für Stromrekorde

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich zu. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018 (plus zwölf Milliarden kWh). Das zeigen die Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Damit setzt sich der Anstieg der Vorjahre weiter fort. 2018 wurden bereits 38 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien gedeckt – dieser Wert wurde im ersten Halbjahr 2019 nochmal deutlich übertroffen und liegt nach vorläufigen Schätzungen bei etwa 44 Prozent.

NRW-Energiestrategie bei Erneuerbaren Energien Luftnummer

Die NRW-Landesregierung hat heute ihre Energiestrategie im Landtag vorgestellt. Dazu Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW: „Die Energiestrategie behandelt zweifelsohne viele wichtige Punkte der künftigen Energieversorgung. Doch beim Kern der Energiewende, der Umstellung auf Erneuerbare Energien, bleibt die Strategie blass. Hier werden wenig ambitionierte Ausbauziele gesetzt, die sich mit der aktuellen Regierungspolitik auch noch als Luftnummern erweisen werden.“

Onshore wind performs well in Danish multi-technology auction

Onshore wind secured 165 MW in this week’s multi-technology auction in Denmark. The auction was open to solar PV, onshore wind and so-called open door offshore wind. It was oversubscribed with 17 projects amounting to 540 MW competing for a budget of €34 million.
From the 6 winners, the 3 cheapest bidders were onshore wind projects. The other 3 were solar PV projects totaling 104 MW.  Overall, the average premium awarded in this auction was equivalent to 0.31 Euro cents per KWh.

This premium runs for 20 years and comes on top of the wholesale power price.

Kaufangebot Photovoltaikanlagen mit ca. 400 – 749 kWp

Direktinvestment: Verkauf von Solaranlagen (Photovoltaik PV), kein Fonds, keine Beteiligung

Verschiedene Aufdachanlagen mit ca. 400 – 749 kWp Nennleistung

Module: kristalline Solar Module

Pachtvertrag: einmalige Pachtzahlung im Kaufpreis enthalten, Dienstbarkeit wird eingetragen

Betriebsführung der Solardachanlage ist sichergestellt

Inbetriebnahmen: 2018

Verkauf: Aufdachanlagen mit ca. 400 – 749 kWp Nennleistung

Kaufangebot Photovoltaikanlagen mit ca. 400 – 749 kWp in Ostdeutschland Direktinvestment: Verkauf von Solaranlagen (Photovoltaik PV), kein Fonds, keine Beteiligung Verschiedene Aufdachanlagen mit ca. 400 – 749 kWp Nennleistung Module: kristalline Solar Module  Pachtvertrag: einmalige Pachtzahlung im Kaufpreis enthalten, Dienstbarkeit wird eingetragen Betriebsführung der Solardachanlage ist sichergestellt Inbetriebnahmen:  2017 Gesicherte Abnahme und Vergütung des in den Solaranlagen erzeugten Stroms …

Weiterlesen

Sechs Gründe, warum Solarparks der ideale Lebensraum für Bienen sind

Erster Weltbienentag am 20. Mai 2018: Lebensräume für bedrohte Insekten schaffen

Die IBC SOLAR AG, ein weltweit führendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, trägt mit dem Bau von Solarparks nicht nur zur Energiewende in Deutschland bei. Angesichts der stetig wachsenden Flächenversiegelung werden Solarparks zunehmend zu wichtigen Rückzugsgebieten für Insekten. Darauf macht das Unternehmen anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai aufmerksam, der von den Vereinten Nationen in diesem Jahr erstmals ausgerufen wird.

Global Renewable Generation Continues its Strong Growth, New IRENA Capacity Data Shows

By the end of 2017, global renewable generation capacity increased by 167 GW and reached 2,179 GW worldwide. This represents a yearly growth of around 8.3%, the average for seven straight years in a row, according to new data released by the International Renewable Energy Agency (IRENA). Renewable Capacity Statistics 2018 is the most comprehensive, up-to-date and accessible figures on renewable energy capacity statistics. It contains nearly 15,000 data points from more than 200 countries and territories.

Neue Daten zeigen: Photovoltaik-Ausbau geht in allen Bundesländern voran

BERLIN UND SAARLAND SIND GEMESSEN AN DER FLÄCHE SPITZENREITER
Die im AEE-Portal Föderal Erneuerbar neu veröffentlichten Daten zur Verteilung des Photovoltaik-Ausbaus in den Bundesländern zeigen, dass Solarstrom längst kein Thema mehr nur für den Süden Deutschlands ist, sondern dass mittlerweile alle Bundesländer relevante Ausbauzahlen beisteuern. Dennoch bleibt die neu installierte Gesamtleistung weiterhin hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. In absoluten Zahlen sind Bayern und Baden-Württemberg weiter Spitzenreiter beim Zubau, ihr Anteil ist jedoch deutlich geringer als in früheren Jahren. Gemessen an der Landesfläche wurde 2017 die meiste Solarleistung in Berlin und im Saarland installiert.

Sogenanntes „Entfesselungspaket“ schnürt Windenergie in NRW massiv ein

LEE NRW kritisiert geplante Änderungen zur Windenergie im Landesentwicklungsplan – Bundesratsinitiative für Korrekturen am EEG-Ausschreibungssystem sowie Maßnahmen für PV und Geothermie im Land sind begrüßenswert, können landesplanerische Eingriffe bei der Windenergie aber nicht aufwiegen

Die NRW-Landesregierung hat im Kabinett das so genannte „Entfesselungspaket II“ beschlossen, das unter anderem Anpassungen für die Ausbaubedingungen Erneuerbarer Energien im Land enthält. Beim Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) stoßen die damit vorgesehenen Änderungen zur Windenergie im Landesentwicklungsplan (LEP) auf deutliche Kritik: „Das vermeintliche ‚Entfesselungspaket‘ schnürt in Wahrheit den Ausbau der Windenergie in NRW erheblich ein und bremst damit einen zentralen Motor der Energiewende im Land aus. Auch wenn andere Schritte des Maßnahmenbündels durchaus zu begrüßen sind, können diese die großen Einschnitte bei der Windenergie nicht aufwiegen. Dies schadet dem Energie- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen, der so im Wettbewerb um die Erzeugungskapazitäten der Zukunft und die damit verbundene Wertschöpfung zurückfällt“, so Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW.

Rekord: Wind und Sonne erzeugen fast 15 Milliarden kWh Strom im Oktober

Die Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland haben im Oktober 2017 so viel Strom erzeugt wie niemals zuvor. Herbststurm Herwart sorgte zudem für einen neuen Leistungsrekord bei der Windenergie.

Die Windkraft- und Solaranlagen in Deutschland haben im Oktober 2017 zusammen knapp 15 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Ökostrom produziert. Damit ist der vergangene Monat der bislang in Deutschland mit Abstand produktionsstärkste aller Zeiten. Das geht aus den bislang vorliegenden Daten der Transparenzplattform Entso-e der europäischen Übertragungsnetzbetreiber hervor.

Wind- und Solarstrom: Rekord-Stromerzeugung im Oktober 2017

Die Stromerzeugung aus Windenergie- und Solaranlagen in Deutschland beläuft sich im Oktober 2017 auf insgesamt 14,6 Mrd. kWh. Der bislang produktionsstärkste Monat war der März 2017 mit einer Stromproduktion von 12,5 Milliarden kWh durch Wind- und Solaranlagen. Gestützt durch den Ausbau der Windenergie sowie durch eine windklimatologisch günstige Wetterlage hat sich die Stromerzeugung aus diesen beiden regenerativen Energiequellen im Oktober 2017 im Vergleich zum Oktober 2016 (7,3 Mrd. kWh) verdoppelt.

Direktinvestment: Verkauf von Solaranlagen (Photovoltaik PV)

Kaufangebot Fotovoltaikanlagen mit ca. 200 – 749 kWp in Ostdeutschland und Süddeutschland

Ihr persönlicher Beitrag zu einer nachhaltigen Energieerzeugung
Ihr Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sowie Reduzierung von CO2-Emissionen
Stabilität der Liquiditätsrückflüsse
Solartechnologie ohne wesentliche Folgeinvestitionen
Verschiedene Aufdachanlagen mit ca. 200 – 900 kWp Nennleistung

Module: kristalline Solar Module

Pachtvertrag: einmalige Pachtzahlung im Kaufpreis enthalten, Dienstbarkeit ist eingetragen

Betriebsführung der Solardachanlage ist sichergestellt

Inbetriebnahmen: zwischen Mitte 2017 und Ende 2017

Gesicherte Abnahme und Vergütung des in den Solaranlagen erzeugten Stroms

Als privater Einzelinvestor oder Unternehmer können Sie Ihr eigenes Investitionsobjekt erwerben. Dabei können Sie Ihre persönlichen finanziellen und steuerlichen Möglichkeiten zur optimalen Gestaltung Ihres Investments nutzen. Ihr Beitrag zur Energiewende.

Gefährden Ausschreibungen den Atomausstieg?

Die deutsche Energiewende wird durch die eingeführten Ausschreibungen massiv bedroht. Zu diesem Schluss kommt die Energy Watch Group aus Berlin. Die durch die neuen Auktionsregime gedrosselte Geschwindigkeit des Erneuerbaren-Ausbaus soll sogar nicht einmal mehr genügen, um in der Stromversorgung die vom Netz gehende Einspeisung aus Atomkraftwerken auszugleichen.