Ausgebremster solarer Klimaschutz

Bundesverband Solarwirtschaft

In diesem Sommer haben Unternehmer bislang rund 40 Prozent weniger Photovoltaik auf ihren Firmendächern installiert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ausgewertet hat. Ursachen der rückläufigen Entwicklung sind nach BSW-Angaben veraltete und viel zu niedrige gesetzliche Photovoltaik-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Die Bundesregierung habe es versäumt, diese an den stark wachsenden Ökostrombedarf anzupassen. Infolge des bevorstehenden Atom- und Kohleausstiegs, verschärfter Klimaschutzziele und der Elektrifizierung der Mobilität sei der Bedarf nach Erneuerbaren Energien massiv gestiegen. Die gesetzlich gedeckelten Ausbaukorridore für Solardächer blieben als Bemessungsgrundlage für die Höhe staatlich gewährter Marktprämien hingegen unangepasst.

BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Zu schnell sinkende Marktprämien und eine wachsende Bürokratie schrecken Unternehmer zunehmend davon ab, Sonnenstrom von den Dächern ihrer Fabrik- und Lagerhallen zu ernten. Förderdeckel und Investitionsbarrieren müssen nach der Bundestagswahl schnell fallen. Andernfalls wird die Energiewende weiter ausgebremst.“

Erfreut zeigt sich der BSW über die eigentlich hohe solartechnische Investitionsbereitschaft von Unternehmern. Erst jüngst hatte eine E.ON-Umfrage unter 10.000 Unternehmern herausgefunden, dass sich 53,7 Prozent von ihnen die Anschaffung einer Solaranlage vorstellen können. Körnig: „Es wäre fahrlässig, wenn die Politik, diese preiswerten Klimaschutz-Früchte jetzt nicht erntet.“

Wissenschaftler und Marktforscher halten eine schnelle Verdrei- bis Vervierfachung des jährlichen Photovoltaik-Ausbautempos für erforderlich.

Hintergrund:

Die heute veröffentlichten Photovoltaik-Meldedaten der Bundesnetzagentur belegen einen deutlichen Einbruch insbesondere bei der neu installierten Photovoltailk-Leistung auf Gewerbedächern der Leistungsklasse 30–750 Kilowattpeak (vgl. Pressegrafik 1). So sank die neu gemeldete PV-Leistung in den Monaten Mai bis Juli 2021 um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Zwei Ursachen hat der BSW für diesen Nachfragerückgang vorrangig ausgemacht: So sank seit Anfang letzten Jahres die Solarstrom-Förderung für die Betreiber neuer gewerblicher Solardächer um rund 25 Prozent, während die Preise schlüsselfertiger Solarsysteme im gleichen Zeitraum nach Erhebungen von EUPD Research um rund 20 Prozent zunahmen (vgl. Pressegrafik 2). Für Unternehmer werde es dadurch wirtschaftlich zunehmend unattraktiver, in Solarzellen zu investieren. Die viel zu schnelle Degression der Solarstromförderung resultiert aus dem in Paragraf 49 EEG fixierten sehr niedrigen PV-Ausbaukorridor. Unbeeindruckt von neuen Klimaschutz- und Energiewende-Zielen blieb dieser in den letzten zehn Jahren weitgehend unangepasst und bremst seitdem den PV-Ausbau in Deutschland.

Bei neuen Investoren größerer Solardächer komme erschwerend hinzu, dass sie nur noch dann eine Förderung für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom erhalten, wenn sie zuvor erfolgreich an einer Ausschreibung teilnehmen. Der damit verbundene Aufwand ist für viele Unternehmer abschreckend und mit Bauabläufen zeitlich oft inkompatibel.

Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V., 31.8.2021
www.solarwirtschaft.de 

s. BEE-Bewertung der BMWi-Langfristszenarien – Nationale Potenziale der Erneuerbaren Energien jetzt zügig heben

s. NEUES NRW-ÖKOSTROMZIEL NUR MIT WESENTLICH MEHR WIND UND SONNE ZU SCHAFFEN

s. Anstieg der Treibhausgasemissionen erfordert zügige Maßnahmen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – jetzt Tempo bei der Energiewende erhöhen und Erneuerbares Beschleunigungspaket auf den Weg bringen

s. Sechster Bericht des Weltklimarats zeigt massiven Handlungsdruck auf: Ausbau Erneuerbarer Energien jetzt beschleunigen

vgl. Zahl der Woche / Neuer Höchstwert: 7,8 Milliarden Kilowattstunden Strom

s. Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort

s. Wissenschaft sieht schon bei 1,5-Grad-Erwärmung weltweite Risiken für Mensch und Natur

s. Erneuerbare Energien zentral für Erhalt der Lebensgrundlagen. IPCC-Sonderbericht 1,5 Grad mahnt Dringlichkeit der erprobten Maßnahmen an

vgl. Wissenschaft sieht schon bei 1,5-Grad-Erwärmung weltweite Risiken für Mensch und Natur

vgl. WINDRÄDER MÜSSEN STILLSTEHEN, WÄHREND ATOMKRAFTWERKE WEITERLAUFEN

s. Wie man 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 in die Stromnetze kriegt

s. Photovoltaik-Ausbau 22 Prozent über Vorjahr

vgl. Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland: Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden