Schlagwort: Weiterbetrieb

2 Tacke WEA TW 600a zum Weiterbetrieb

Tacke (GE Wind) Windkraftanlagen (WKA) vom Typ TW 600a mit Standort (Pacht)
bestehende Windenergieanlagen, Objektverkauf

Hersteller: Tacke (heute GE Wind)
Typ: TW 600a
Nennleistung: jeweils 600 kW (0,6 MW)
Nennleistung Windpark: 1,2 MW
Nabenhöhe: 60m
Rotordurchmesser: 46m
in Betrieb: seit Ende 1999

Bestandsanlagen befinden sich in einer seinerzeit ausgewiesenen Windvorrangfläche Süddeutschland

Pachtvertrag

Verkauf als asset-deal möglich

Enercon E40 Windpark zum Weiterbetrieb

Verkauf Enercon Windpark mit 2 E-40 Windkraftanlagen

Verkauf Bestandswindpark mit 2 GE Wind Energy 1.5sl Windkraftanlagen

VERKAUFT

Kaufangebot: GE Wind Windenergieanlagen (WKA) vom Typ GE 1.5sl mit Standort

Hersteller: GE Wind Energy
Typ: 1.5sl
Anzahl: 2
Nennleistung: jeweils 1.500 kW (1,5MW)
Nennleistung Windpark: 3 MW
Nabenhöhe: 100m
Rotordurchmesser: 77m
in Betrieb: seit 2004

Pachtvertrag

Repowering am Standort grundsätzlich möglich, keine Höhenbeschränkung, keine weiteren Anlagen im Windvorranggebiet

Verkauf Bestandswindpark: 3 REpower MD77 Windenergieanlagen

REpower Windkraftanlagen (WKA) vom Typ MD 77 mit Standort (Pacht)

Jocul de blackjack este unul din cele mai populare activitati din majoritatea cazinourilor din toata lumea.// com/“>essay writing services

Windanlagenhersteller: REpower
Typ: MD 77
Nennleistung: jeweils 1.500 kW (1,5MW)
Nabenhöhe: 100m
Rotordurchmesser: 77m
in Betrieb: seit Ende 2005

BEE-ANALYSE: AKW FÜR VERSORGUNGSSICHERHEIT IRRELEVANT UND FÜR ENERGIEWENDE KONTRAPRODUKTIV

EcofinConcept Wind- und Solarparks

Inflexibilität im Strommarkt können wir uns bei wachsenden Anteilen Erneuerbarer Energien nicht mehr leisten. Das ist unwirtschaftlich und hemmend für die Erneuerbaren

PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept GmbH begleitet erfolgreich Windkrafttransaktion

Windenergieanlage WEA VESTAS

Die auf Erneuerbare Energien fokussierte EcofinConcept GmbH hat einen strategischen Investor bei der Übernahme einer Windparkbetreibergesellschaft im Rahmen eines share-deals begleitet. Der bisherige dänische Eigentümer der Windenergieanlagen möchte seinen Investitionsfokus ändern und sich nicht selbst mit einem Weiterbetrieb oder Repowering beschäftigen.

DER STILLSTAND BEIM WINDKRAFTAUSBAU SCHEINT ZU ENDE ZU GEHEN

Sollte ich nach der Landtagswahl am 15. Mai kommenden Jahres zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden, wird meine Regierung die umstrittene 1.000 Meter-Abstandsregelung für Windturbinen abschaffen

BEE fordert starken Beitrag von grünem Wasserstoff zum Erreichen der Klimaziele

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) erklärte dazu bereits in seiner Stellungnahme, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stets der Energiewende und der Erhöhung der Stabilität des Energiesystems dienen müsse

Verkauf Enercon E-53 auf Pachtgrundstück

WEA EcofinConcept Enercon E40 Ei

Kaufangebot: Einzelanlage Enercon E-53
Verkauf Enercon E-53 auf Pachtgrundstück

Windparks zum Kauf gesucht

Wir suchen gemeinsam mit unseren Investoren nach weiteren Investitionsmöglichkeiten in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Windparks (onshore, Windenergie an Land) zur Komplettübernahme.

WEITERBETRIEB VON SOLARANLAGEN SICHERN

Solarpark EcofinConcept

Auch Solaranlagen, die nach zwanzig Jahren Betriebszeit keine gesetzliche Vergütung mehr bekommen, dürfen weiter Strom ins Netz einspeisen. Außerdem endet am 31. Januar die Frist zur amtlichen Meldepflicht von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Batteriespeichern im Marktstammdatenregister.

Kaufangebot: Einzelanlage Enercon E-53

1 Enercon E-53 mit 73m NH und 800 kW Nennleistung

Nennleistung Windkraftanlage: 800 kW
Rotordurchmesser: 53m
Nabenhöhe: 73m

EEG-Entwurf: Koalitionskompromiss lässt Windenergie nicht durchstarten

2021 wird das entscheidende Jahr der Energiewende. Ein Jahr vor dem Atomausstieg und angesichts erster Abschaltungen bei der Kohleverstromung braucht es einen deutlichen Zubauschub für alle Erneuerbaren Technologien

EEG-Entscheidung: Der kraftlose Kompromiss der Großen Koalition

Es gibt Regelungen wie die Förderung des Weiterbetriebs oder den Willen, Repoweringvorhaben zu vereinfachen, die in die richtige Richtung gehen und bei denen der Gesetzgeber unsere Forderungen aufgegriffen hat.

EEG-Einigung von SPD und Union: Große Ankündigungen, aber wenig Handfestes

Betreiber von Ü20-Windenergieanlagen, die ab 1.1.2021 aus der EEG-Förderung fallen, erhalten vorerst pro Kilowattstunde den Marktwert des Stroms plus 1 Cent.

Sechs Vorschläge, damit Windkraft wieder durchstartet

Vestas Windenergieanlage Flügel

Agora Energiewende legt „Sofortprogramm Windenergie an Land“ vor. Höhere Ausschreibungsmengen, mehr Flächen und ein verlässlicheres Genehmigungsrecht

Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft

Der BWE erneuert angesichts des heutigen Ausschusses seine Forderung nach einer nationale Repoweringstrategie, die Bestandsflächen anerkennt, das Repowering in der Regionalplanung stärkt, dieses in vereinfachten Verfahren besonders berücksichtigt und bereits geleistete Ausgleichsmaßnahmen anrechnet.

Verbändeappell zur Energiewende (EEG 2021): Hürden für kleine Solaranlagen abbauen!

Zahlreiche – teils neue – Marktbarrieren behindern die Errichtung und den Weiterbetrieb von Solarstromanlagen und damit den Klimaschutz.

Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesverband Solarwirtschaft und EUPD: Research: Vorzeitiges Aus für halbe Million Solaranlagen

In den kommenden zehn Jahren droht die Stilllegung von bis zu 447.000 noch funktionsfähigen Solarstromanlagen in Deutschland. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Gutachten hervor.

LEE NRW BEGRÜSST BUNDESRATSEMPFEHLUNGEN ZUM EE

Der Bundesrat hat deutliche Kritik am EEG-Entwurf der Bundesregierung geäußert: Neue Hindernisse und unzureichende Impulse für Erneuerbare Energien seien nicht mit den Klimazielen vereinbar.

Repoweringrecht für Bestandsflächen erreichen – Fünf Maßnahmen für eine nationale Repoweringstrategie

Während der aktuelle Anlagenpark eine durchschnittliche installierte Leistung von 1,8 Megawatt hat, verfügen die im ersten Halbjahr 2020 genehmigten Anlagen bereits über eine durchschnittliche Leistung von 4,2 Megawatt.

EEG-NOVELLE DARF NICHT ZU RÜCKSCHLÄGEN FÜHREN

Die drei Landesverbände der Erneuerbaren Energien aus NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen fordern gemeinsam konkrete Lösungen für den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen.

Runden Tisch zu Weiterbetrieb schnellstmöglich einberufen

Für den BWE hat der Ersatz von Bestandsanlagen durch neue Windenergieanlagen auf bestehenden, gut erschlossenen und akzeptierten Flächen höchste Priorität.

EEG-ENTWURF GREIFT ZU KURZ FÜR KLIMASCHUTZ

Auch die erneut äußerst kurze Frist zur Stellungnahme für ein über 150 Seiten starkes Gesetzespaket lässt daran zweifeln, dass dem Wirtschaftsminister an einer ernsthaften Diskussion mit der Branche gelegen ist.

Stellungnahme der DGS zum EEG-Referentenentwurf 2021

Das Fazit von Jörg Sutter: „Manchmal fragt man sich, ob mit dem EEG der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgeschrieben werden soll oder ob es zu deren Bekämpfung benutzt wird“. Das Gesetz wird immer komplexer gemacht, viele Detailregelungen sind selbst für Fachleute undurchsichtig und unverständlich.

Neuer Vorschlag zum Weiterbetrieb von Ü20-Solaranlagen

Der ehemalige CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel sieht die Gefahr, dass Photovoltaik-Kleinanlagen künftig nicht mehr wirtschaftlich sind. Darum fordert er Erleichterungen.

Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht neuen Schwung. Ansonsten bleiben Ankündigungen zur Stärkung des Klimaschutzes nur leere Hüllen

So steht`s um die EEG-Novelle

Die vorgesehenen Maßnahmen entsprechen nicht im Entferntesten den Ambitionen, die die Energiewirtschaft hat, um ihren Beitrag zur Erholung der Wirtschaftskrise leisten zu können

Erneuerbare Energien in Deutschland knacken erstmals die 50-Prozent-Marke

Der Anteil der Erneuerbaren Energien auf dem deutschen Strommarkt ist im ersten Halbjahr 2020 deutlich angestiegen. Rund acht Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres und damit rund 50 Prozent betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien im deutschen Strommix

Bestandsanlagen am Netz halten bis Repoweringstrategie steht

Es braucht einen wirksamen Ansatz, um ein zügiges Repowering in den heute für die Windenergie genutzten Bestandsflächen zu unterstützen. Flächensicherung und deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren sind dafür unumgänglich

Bundestag kippt Solardeckel – Jetzt weitere Marktbremsen lösen

Die Solarisierung der Energieversorgung müsse durch den Abbau weiterer Marktbarrieren noch in diesem Jahr deutlich beschleunigt werden

Vermarktung einer Windenergieanlage NEG Micon NM 750/48 auf Pachtgrundstück

NEG-Micon-Windpark EcofinConcept

Einzelanlage Windrad NEG Micon NM 750/48 mit Standort in Süddeutschland
Hersteller: NEG Micon (jetzt VESTAS)
Typ: NM 750/48
750 kW Nennleistung
70m Nabenhöhe
48m Rotordurchmesser

Kaufangebot Enercon Windpark für Weiterbetrieb

Verkauf Enercon Windpark mit 5 E-40 Windkraftanlagen
Kaufangebot Enercon Windpark für Weiterbetrieb

Kaufangebot VESTAS Bestandwindpark

Windanlagen Angebot: VESTAS V44 Bestandsanlagen mit Standort (in Betrieb)

Hersteller: VESTAS
Anlagentyp: V44
Anlagenzahl: 5

Nennleistung: jeweils 600 kW, insgesamt 3.000 kW (3 MW)
Nabenhöhe: 63m
Rotordurchmesser: 44m

Inbetriebnahme: seit 20 Jahren in Betrieb

Einspeisevergütung: gem. EEG

Kohleausstiegsgesetz verpasst Chance, Innovationen im Energiesektor anzustoßen

Im weiteren Gesetzgebungsverfahren müsse bei den Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung erheblich nachgebessert werden. „Atom- und Kohleausstieg erfordern eine umgehende starke Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien und deshalb die Anhebung von Zielkorridoren und Auktionsvolumen im EEG bereits in diesem Frühjahr

Verkauf Tacke Windkraftanlagen Typ TW 600e mit Standort

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

VERKAUF Tacke Windkraftanlagen Typ TW 600e mit Standort
2 Tacke WEA TW 600e zum Weiterbetrieb an bestehendem Standort

Erneuerbare sichern zunehmend die Energieversorgung

vorläufige Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik zeigen Rekordwerte bei der Einspeisung Erneuerbaren Stroms im ersten Halbjahr 2019

Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Historisch niedriger Zubau trotz sehr guter Wachstumsperspektiven – Genehmigungsstau dringend auflösen

Zubau von Windenergieanlagen an Land in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 mit 287 MW oder 86 Anlagen auf niedrigstem Stand seit Einführung des EEG

AN Bonus Windenergieanlage zum Weiterbetrieb

AN-Bonus-Windpark EcofinConcept

Kaufangebot AN Bonus Windenergieanlage zum Weiterbetrieb
AN Bonus 600 zu verkaufen
Verkauf AN Bonus Windkraftanlage

BEE legt Szenario zur Umsetzung des 65%-Ziels im Jahr 2030 vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) legt in einer Szenariorechnung vor, welche Ausbaupfade für Erneuerbare Energien im Stromsektor notwendig sind, um das 65%-Ziel zu erreichen. Die Bundesregierung hat sich mit dem Koalitionsvertrag Klimaschutzziele für 2030 gesetzt.

Regionalstrom – ein neues Stromprodukt entsteht

Der Kunde hat beim Strom seit Jahren die Wahl: Bleibt er im Grundversorgertarif, bucht er günstigen Strom bei einem anderen Anbieter oder wechselt er zu einem Ökostromtarif seines Stadtwerks oder eines reinen Ökostromanbieters. Seit 1. Januar können ihm die Stromanbieter noch ein weiteres Angebot unterbreiten: den „Regionalstrom“.

Bestandswindpark: 3 Enercon E-44 mit jeweils 600 kW Nennleistung

Verkauf eines kleinen Enercon Windpark (3 E44)
Windkraft Bestandsanlagen

Nennleistung Windkraftanlage: jeweils 600 kW
Nennleistung Windpark: 1.800 kW
Rotordurchmesser: 44m
Nabenhöhe: 65m

Windanlagen Angebot: VESTAS Bestandsanlagen (in Betrieb)

Energie Investment: 5 VESTAS Bestandsanlagen mit Standort (in Betrieb)

Hersteller: VESTAS
Anlagentyp: V44 und V47
Anlagenzahl: 5

Nennleistung: jeweils 600 bzw. 660 kW
Nabenhöhe: 65m bzw. 60m
Rotordurchmesser: 44m bzw. 47m

Inbetriebnahme: seit 17 Jahren in Betrieb
Einspeisevergütung: gem. EEG

Pachtvertrag für die Grundstücke, teilweise Grundstücke zum Kauf

share-deal bevorzugt aber auch asset deal grundsätzlich möglich

DreiländerRegion gegen Tihange 2:

Der als Risse-Reaktor bekannt gewordene Block des belgischen Atomkraftwerks, Tihange 2, liefert schon seit Wochen keinen Strom mehr – und wenn es nach dem Willen der über acht Millionen Menschen in der DreiländerRegion geht, sollte das auch so bleiben.

Investition in eine einzelne Windenergieanlage VESTAS V126

Kaufangebot: Einzelanlage VESTAS V126
Verkauf einer Windkraftanlage (Projekt GmbH & Co. KG mit Fremdfinanzierung und sämtlicher Verträge)

1 VESTAS V126-3,45 MW Windturbine
mit 3,45 MW (3.450 kW) Nennleistung
126m Rotordurchmesser
147m Nabenhöhe

geplante Inbetriebnahme der Windkraftanlage: 4. Quartal 2018

Genehmigung gem. BImSchG: liegt vor

Netzanschlusszusage: liegt vor

Laufzeit Nutzungsvertrag: 20 Jahre zzgl. 2 * 5 Jahre Verlängerungsoption

Verkauf eines kleinen Enercon Windpark (3 E44)

Windenergieanlagen EcofinConcept Enercon E44 Ei

Bestandswindpark: 3 Enercon E-44 mit jeweils 600 kW Nennleistung
Windkraft Bestandsanlagen
Nennleistung Windkraftanlage: jeweils 600 kW
Nennleistung Windpark: 1.800 kW
Rotordurchmesser: 44m
Nabenhöhe: 65m

in Betrieb seit dem Jahr 2001

Windanlagen Angebot: VESTAS Bestandswindpark (in Betrieb)

Verkauf von 5 VESTAS Bestandsanlagen mit Standort (in Betrieb)

Hersteller: VESTAS
Anlagentyp: V44 und V47
Anlagenzahl: 5

Nennleistung: jeweils 600 bzw. 660 kW
Nabenhöhe: 65m bzw. 60m
Rotordurchmesser: 44m bzw. 47m

Inbetriebnahme: seit 18 Jahren in Betrieb
Einspeisevergütung: gem. EEG

Pachtvertrag für die Grundstücke, teilweise Grundstücke zum Kauf

share-deal bevorzugt aber auch asset deal grundsätzlich möglich

Windpark befindet sich in einem Windvorranggebiet.

Erste Verträge für Post-EEG-Anlagen

Für die ersten Windenergie- und Photovoltaikanlagen läuft Ende 2020 die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Nun beginnt die Vermarktung für die Zeit danach.
Der auf erneuerbare Energien spezialisierte ostdeutsche Versorger Wemag aus Schwerin hat nun erstmalig einen Vertrag zur Vermarktung von Ökostrom ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einem Windkraftanlagenbetreiber geschlossen. Es handelt sich dabei um eine Anlage im Raum Nordwestmecklenburg mit einer Leistung von 600 Kilowatt mit Vermarktungsbeginn zum 1. Januar 2021.

Verkauf 20 MW VESTAS Bestandswindpark

Kaufangebot Windpark 19,8 MW
12 VESTAS V66 Windenergieanlagen (WEA)
Nennleistung: insgesamt 19,8 MW (19.800 kW)

Anlagentyp: VESTAS V66
Nennleistung WKA jeweils: 1.650 kW (1,65 MW)
Rotordurchmesser: 66m
Nabenhöhe: 67m

in Betrieb: seit 1999

Abnahme und Vergütung des erzeugten Stroms gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Verkauf von 5 VESTAS Bestandsanlagen mit Standort (in Betrieb)

Windanlagen Angebot: VESTAS Bestandswindpark (in Betrieb)

Hersteller: VESTAS
Anlagentyp: V44 und V47
Anlagenzahl: 5

Nennleistung: jeweils 600 bzw. 660 kW
Nabenhöhe: 65m bzw. 60m
Rotordurchmesser: 44m bzw. 47m