Die Windenergie hat ihre Wurzeln in der Bürgerenergie und dem Engagement vor Ort
Schlagwort: windenergie
Feb. 02
Net Zero Industry Act: Industriepolitischer Erfolg notwendig, um Energiesicherheit in Europa zu stärken
Europa verfügt über eine starke Lieferkette in der Windindustrie
Jan. 19
STROM DORT, WO ER GEBRAUCHT WIRD
Dez. 18
Teilbeschluss des Solarpaket I: Wichtige Weichenstellungen für die Windenergie
für die Realisierung von Windenergie-Projekten sollen nun längere Fristen gelten
Sep. 20
Genehmigungsbeschleunigungsgesetz – Nicht in die Radarfalle tappen!
Zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie ist das notwendige Mindestziel, um den im EEG vorgegebenen Ausbau zu erreichen
Aug. 15
Reform des Luftverkehrsgesetz droht ein Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren
Sowohl die Windindustrie in Deutschland wie auch die Bundeswehr leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Sicherheit in Deutschland.
Mai 02
Standorte für Windenergieanlagen gesucht (Windparks und Einzelstandorte)
Für weitere Projektentwicklungen von Windparks und einzelnen Windenergieanlagen sucht EcofinConcept ständig:
– genehmigungsfähige Standorte in einem Windvorranggebiet, Windeignungsgebiet, Windkonzentrationszone, Flächennutzungsplan, Regionalplan
– genehmigte Standorte mit einer Genehmigung nach BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz)
– Nutzungsverträge für Windenergiestandorte (Verpachtung von Grundstücken)
– Projektentwicklungen und Projektrechte in sämtlichen Stadien
Apr. 25
Fachkonzept Habitatpotentialanalyse: Ungeeignet, den Ausbau zu beschleunigen
Die politisch gesetzten Ziele eines beschleunigten Ausbaus der Windenergie können so nicht erreicht werden.
März 06
Ausschreibungsrunde unterzeichnet: Nachwehen des Vorjahres
Die Länder haben es im vergangenen Jahr versäumt, Projekte in einem ausreichenden Umfang neu zu genehmigen
März 03
WINDENERGIE: MEHR TEMPO BEI GENEHMIGUNGEN IST DAS GEBOT DER STUNDE
Bleibt es bei der geringen Zahl von neu genehmigten Windenergieanlagen, könnte der Kohleausstieg in NRW gefährdet werden, befürchtet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW
Dez. 21
POSITIVER ERSTER SCHRITT: 1.000 METER-ABSTAND BEIM REPOWERING WIRD ABGESCHAFFT
Der gemeinsame Gesetzesentwurf sieht in einem ersten Schritt die Abschaffung des umstrittenen 1.000-Meter-Mindestabstandes für Repowering-Projekte vor. Damit entfällt beim Ersatz älterer gegen modernere, effizientere Windenergieanlagen künftig der pauschale Mindestabstand, der bisher viele der sinnvollen Repowering-Vorhaben verhindert hat