Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Ausbauziel auf 150 GW bis 2030 anheben +++ mehr PV-Flächen bereitstellen +++ Aufdach-PV attraktiver gestalten +++ Innovative Konzepte und Prosuming stärken +++ Bürokratie abbauen
Riesiges Potenzial liegt in der Photovoltaik. Sie ist neben der Windenergie eine der zentralen Säulen der Energieversorgung von morgen.
Ausbauflaute bei der Windenergie, kein PV-Boom auf den Dächern oder in der Fläche
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht sich in seiner Kritik an der von der Landesregierung geplanten neuen restriktiven Abstandregelung für neue Windenergieanlagen durch die Sachverständigen-Anhörung im NRW-Landtag bestätigt.
The Dutch Directorate-General for Public Works and Water Management (Rijkswaterstaat) has signed a Power Purchase Agreement (PPA) with a 22 turbine wind farm in the Port of Rotterdam that is being developed by the utility Eneco.
Aktuell dürfen solare Freiflächenanlagen in NRW, sofern eine finanzielle Förderung nach EEG angestrebt wird, nur auf bestimmten Flächen (z.B. versiegelte Flächen, Konversionsflächen sowie Seitenstreifen längs von Autobahnen und Schienenwegen) errichtet werden
UBA hat Ökobilanzen neu berechnen lassen Windenergie und Photovoltaik sind die tragenden Säulen eines auf Erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems. Je länger beispielsweise eine PV-Anlage betrieben wird, umso größer ist ihr Nutzen für die Umwelt. Das Umweltbundesamt (UBA) hat deren Energie- und Materialbilanzen sowie weitere Wirkungsindikatoren über den gesamten Lebenszyklus betrachtet und aktualisiert. Das UBA hat bei den …
Weiterlesen
Wir brauchen ein klares Bekenntnis von der Landesregierung, dass zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung stehen und dass die aktuell geplanten Abstandsrestriktionen für neue Windenergieanlagen erst gar nicht umgesetzt werden
EcofinConcept GmbH – the specialist for renewable energy projects – has supported a German private investor in the transaction and supplementing its wind turbine portfolio with another existing Enercon wind turbine.
Den danske kapacitet til test af fremtidens vindmøller er ikke længere tilstrækkelig, viser en ny rapport fra det nationale forskningspartnerskab for vindenergi, Megavind. For at sikre Danmarks førende rolle i den globale vindmølleindustri kræver det flere og større testpladser med mulighed for opstilling af op til 400 meter høje vindmøller
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) haben sich auf Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen verständigt – „Win-Win-Lösungen“ für Natur- und Klimaschutz angestrebt
. Dafür müssten Ausbaumengen und -pfade für Erneuerbare im EEG anpasst, Hemmnisse beseitigt und Flächen und Genehmigungen bereitgestellt werden.
e Photovoltaik-Pflicht mindestens für Neubauten, zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft und die Lockerung der fesselnden Abstandsregelungen für Windanlagen
Wer aussteigt muss aber auch einsteigen und zwar in den verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien. Mehr Windkraft und mehr Photovoltaik ist das Gebot der Stunde.
Solar PV, together with other renewable energy technologies, is identified as one of the 14 key industrial ecosystems for the EU. The Strategy stresses the need to scale up investments in new projects, and the importance of regaining and strengthening the EU’s competitive edge in the solar photovoltaic industry.
Solarwirtschaft begrüßt geplante Verschärfung des Klimaschutzgesetzes – Umsetzung erfordere noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz – dieses war von der Bundesregierung eigentlich bereits bis Ende März zugesagt worden
Anhand der Modellierung eines Energiesystems, das den gesamten Energiebedarf an Elektrizität, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien deckt, wird deutlich: Dezentralität erspart Netzausbau, und die Systemkosten liegen dennoch nicht notwendigerweise höher.
Die Erneuerbaren-Branche hat lange darauf gewartet, dass das EEG beihilferechtlich genehmigt wird. Entsprechend groß ist die Erleichterung, dass nun nach unnötig viel verstrichener Zeit die erforderliche Klarheit geschaffen wird und die Bundesnetzagentur die Ausschreibungsergebnisse vom 1. Februar (Wind an Land) und 1. März (Photovoltaik-Freifläche und Bioenergie) endlich veröffentlichen kann
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die Umweltministerin so zügig nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts handeln will.
Die erwartungsgemäß deutlich unterzeichnete Ausschreibung Wind an Land am 1.2. wertet der Bundesverband WindEnergie als erneuten Beleg dafür, dass es für die notwendige Beschleunigung des Zubaus der Windenergie einen konstruktiven Dreiklang braucht.
Bundesnetzagentur registriert 28 Prozent mehr installierte Photovoltaik-Leistung zum Jahresauftakt – Studie des Potsdam Institut für Klimaforschung: Wo es viele gibt, werden noch mehr installiert – Solarwirtschaft appelliert an Politik: Karlsruher Klimaschutz-Urteil schnell umsetzen, solare Investitionsbereitschaft von Bürger/innen und Unternehmen stärker für konsequenten Klimaschutz nutzen und Gesetze enkelfähig machen
Das BVerfG erklärt die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klima-Abkommens mit seinem Urteil letztlich für verfassungsrechtlich verbindlich. Die grundrechtliche Freiheit und das Staatsziel Umweltschutz verpflichteten den Gesetzgeber, einen vorausschauenden Plan zu entwickeln, um mit den noch möglichen Restemissionen sorgsam umzugehen
Das Bundesverfassungsgericht hat auf eine Klage von Klimaschützern reagiert und das deutsche Klimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig beurteilt. Damit greift das Gericht die Appelle von Wissenschaftlern und Umweltorganisationen auf, die Rahmenbedingungen für das Erreichen der Pariser Klimaziele nachzubessern.
Wer Wasserstoff ernten will, muss Wind säen!
Das Bundeskabinett hat heute eine umfangreiche Formulierungshilfe für Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen im laufenden parlamentarischen Verfahren zum Energiewirtschaftsgesetz beschlossen. Integriert sind Änderungen am EEG 2021.
Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich Windkraft und Wasserstoff
Den samlede eksport af varer og services fra den danske vindmølleindustri faldt med 21,1 pct. fra 2019 til 2020. Faldet er særligt at finde på vareeksporten, hvor markedet i 2020 ikke kunne måle sig med rekordåret 2019. Wind Denmark forventer at vareeksporten igen vil stige i 2021 efter et travlt produktionsår i 2020.
„Wir begrüßen die Einigung zur schnelleren Nachholung von nicht bezuschlagten Ausschreibungsvolumen und Sondervolumen. Das ist ein wichtiges Signal an die Branche aber auch an die Länder. Es braucht nun Genehmigungen und Flächen.
BSW: Mit einem Feuerlöscher lässt sich kein Waldbrand löschen – Neue EU-Klimaziele erfordern Solarturbo – Statt GroKo-Plänen – einmalige Sonderausschreibungen 2022 in Höhe von 4 Gigawatt – sind jährlich durchschnittlich 10 GW mehr PV erforderlich, um Klimaziele zu erreichen und Stromerzeugungslücke zu vermeiden
Die EU hat sich auf ein neues Klimaziel geeinigt. Nach langen Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, das sich für 60 Prozent Treibhausgasreduktion ausgesprochen hatte, und Kommission und Rat, die für netto 55 Prozent gestimmt hatten, wurde das Ziel auf 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 1990 festgelegt.
Die Energieagentur NRW soll nach dem Willen von Wirtschaftsminister Pinkwart Ende des Jahres geschlossen werden.
Die Landesregierung ist dabei ein großes Eigentor zu schießen, mit dem sie ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2030 unterläuft“, bewertet Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Ergebnisse einer Potenzialstudie zum weiteren landesweiten Windkraftausbau
Wie der Bundesverband WindEnergie, gestützt auf eine Auswertung des Marktstammdatenregisters durch die Fachagentur Wind an Land, mitteilt, sind zwischen dem 5. Januar 2021 und dem 6. April 2021 bereits rund 1.160 Megawatt neue Windenergieleistung genehmigt.
Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk.
Münster – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 auf niedrigem Niveau. Eine neue Ausbaudynamik zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist derzeit nicht absehbar. In Deutschland kommt der Ausbau der Windenergie auch 2021 nicht vom Fleck. Zwar steigen die Brutto-Zubauzahlen an Land, aber der Ausfall der …
Weiterlesen
Während sich die Stromerzeugung aus regenerativen Energien in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat und mit 47 Prozent inzwischen die tragende Säule ist, blieb die Versorgungssicherheit im Strombereich stabil und belegt im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz. Gleichzeitig sind die Kosten seit Inkrafttreten des EEG rapide gesunken.
Die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) benötigt umfassende Nachbesserungen, um notwendige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu geben und so ihrem Anspruch zur Erreichung der Klimaziele gerecht zu werden
Den danske vindmølleindustris historie er præget af dramatiske op- og nedture og ikke mindst en teknologisk udvikling i højt tempo. Siden marts 1981 har vindmølleindustriens virksomheder været samlet i en fælles brancheforening, der har fokuseret på politik, teknologiudvikling, eksportfremme og samarbejde på tværs af værdikæden.
Das Repowering spielt in der Energiewende eine wichtige Rolle. Zahlreiche Anlagen die seit 20 Jahren deutschlandweit grünen Strom erzeugen, fallen in den kommenden Jahren aus der EEG-Fördersystematik.
Das im Dezember beschlossene EEG 2021, das noch auf seine beihilferechtliche Genehmigung durch die Europäische Kommission wartet, blieb deutlich hinter den Erwartungen der Windbranche zurück.
Ganz besonderes Augenmerk müsse nun daraufgelegt werden, dass die errungenen Fortschritte im Klimaschutz durch den notwendigen Konjunkturaufschwung nicht aufgefressen werden
Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die Klimaziele erreicht und der tragenden Säule der Erneuerbaren Energien im Stromsystem entsprochen wird. Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist jedoch dazu geeignet, die Anforderungen des Klimaschutzplans zu erfüllen
Der Windenergie legt sie mit pauschalen Abständen immer neue Steine in den Weg. Eine Solarpflicht für Neubauten – wie sie in anderen Bundesländern nach und nach eingeführt wird – will die NRW-Landesregierung nicht umsetzen.
Erneuerbare Energien sind günstige Klimaschützer, mit denen die fortschreitende Erderwärmung begrenzt werden kann, die Versorgung dauerhaft gesichert wird und positive Wertschöpfungseffekte auf allen Ebenen generiert werden können
Die Windenergie an Land spielt beim Erreichen der deutschen Energie- und Klimaziele eine zentrale Rolle. Für die erste Anlagengeneration stehen nun Repowering oder Weiterbetrieb auf der Tagesordnung
Im Neubau werden Stellplätze für Elektrofahrzeuge zur Pflicht. Doch auch die E-Mobilität kann ihren ganzen Vorteil erst dann ausspielen, wenn der Ladestrom aus Erneuerbaren Energien stammt.
Erdbeben-Messstationen sollen den Ausbau der Windenergie in NRW nicht mehr maßgeblich behindern. Diesen Grundsatz hält ein neues Gutachten fest, das vom Wirtschaftsministerium NRW beauftragt wurde.
Europa muss eine klimapolitische Antwort auf die neue Klima-Offensive der USA geben und die Energiewende deutlich voranbringen
Dieser Zwischenbericht übertrifft unsere schlimmsten Befürchtungen. Mit keinem der berechneten Szenarien lassen sich die Klimaziele erreichen. Realistisch bleibt nur ein Zehntel der benötigten Fläche übrig. Und woher der Strom für die Industrie in Zukunft kommen soll, bleibt ebenfalls ein Rätsel. Dass die Landesregierung mit realitätsfernen Annahmen rechnen lässt, ist ein schlechter Scherz und ein Schlag ins Gesicht für den demokratischen Prozess. Im Hinblick auf die Ziele der Energieversorgungsstrategie ist das Ganze eine reine Luftnummer.
Der Klimawandel ist ein ernstes Problem. Aber was heißt das für uns? Wie schnell und wie radikal müssen wir handeln? Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten?
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr, wie der menschengemachte Klimawandel. Die einen schlagen Alarm, andere beklagen Alarmismus. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann wollen wissen