Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Neu installierte Photovoltaik-Leistung legte um rd. 85 Prozent ggü. Vorjahr zu – Solarwirtschaft rechnet für 2024 mit anhaltend hoher Nachfrage
Electricity Market Design Revision
We now have clear path forward for long-term investments into renewables
Der Vorschlag ist Teil einer umfassenderen Reform der Gestaltung der Elektrizitätsmärkte der EU
Windenergie, Photovoltaik und die weiteren erneuerbaren Energien sowie grüner Wasserstoff werden mittlerweile nicht mehr nur als Klimaretter, sondern auch als attraktive Wirtschaftsobjekte wahrgenommen
Die »Stromampel«- App des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, die seit heute für Android-Geräte im App Store verfügbar ist, zeigt für zwölf europäische Länder den aktuellen Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sowie für 34 Länder den Day-Ahead-Börsenstrompreis an
Im Schnitt erzeugen Erneuerbare in diesem Jahr mehr als die Hälfte des benötigten Strombedarfs, im Wärme- und Verkehrssektor hinken wir den Zielen weit hinterher
Atomenergie demontiert sich weiter selbst und wird dabei zu einem teuren Albtraum
Speicher seien für den Erfolg der Energiewende von zentraler Bedeutung. Dem solle nun endlich Rechnung getragen werden
Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt
The actions on permitting, finance and auctions will help boost the expansion of wind energy and strengthen Europe’s wind industry.
Europe needs more renewables as fast as possible
The European Commission wants wind energy to grow to 420 GW by 2030, up from just over 200 GW today
epoweringprojekte haben 2023 einen Anteil von rund einem Drittel an den Neuinbetriebnahmen.
So können sich Anwohnerinnen und Anwohner in den meisten Fällen künftig direkt an einem Windpark finanziell beteiligen
für die Realisierung von Windenergie-Projekten sollen nun längere Fristen gelten
Die geplanten Stärkungen und Ausweitungen von Direktabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements) auf mittelständische Unternehmen und Energiegemeinschaften weisen hingegen in eine gute Richtung
Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2023 war unterzeichnet
Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote liegen in der Bandbreite zwischen 5,88 ct/kWh und dem zulässigen Höchstwert von 7,35 ct/kWh
Einigung im Haushaltsstreit
Förderung von Photovoltaikanlagen soll jedoch nicht von den Kürzungen betroffen sein
BNetzA hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im kommenden Jahr bekanntgegeben
2023 werden voraussichtlich fast 7.000 Megawatt neu genehmigt
Wie in den Vorjahren ist der erzeugungsstärkste erneuerbare Energieträger die Photovoltaik, die im Jahr 2022 auch die Kernenergie als bisher erzeugungsstärksten Energieträger bei der Stromerzeugung in Bayern ablöst
Die Erneuerbaren Energien haben die Strompreise drastisch gesenkt.
Sie sind die Antwort auf die Klima- und fossile Preiskrise
Es ist zugleich absolut notwendig, dass wie vorbereitet die drei Maßnahmen im Solarpaket I a wirklich in dieser Woche beschlossen werden. Das Solarpaket I b muss dann im Januar 2024 umgehend folgen
Die Nachfrage nach Solaranlagen habe in diesem Jahr einen bespiellosen Boom erfahren
Waldbesitzer*innen werden in ihrer wirtschaftlichen Freiheit beschnitten. Gleichzeitig wird ihnen die Möglichkeit genommen, die in vielen Bereichen schwer geschädigten Forsten in Thüringen klimaresilient umzubauen
Wir werden alle Kriterien mit Ausnahme der Abstände zur Wohnbebauung, die wir beibehalten werden, im Rahmen der Evaluation einer intensiven Prüfung unterziehen
Der Entwurf zur Änderung des Landesplanungsgesetzes sieht vor, dass gemeindliche Windenergiegebiete unter Beachtung der im Landesentwicklungsplan (LEP) Wind festgesetzten Ziele der Raumordnung zu ermitteln sind
The joint statement warns that trade defence measures would negatively impact European employment and put many local, green, jobs at risk
Tyske virksomheder har et enormt behov for grøn brint som led i deres grønne omstilling, og med udsigt til statslige investeringer
Investitionen in Erneuerbare Energien
Ausbauziele für Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind über viele Technologien in der Energieerzeugung bereits wettbewerbsfähig und brauchen vor allem den weiteren Abbau regulatorischer und administrativer Hemmnisse
wir brauchen im neuen Landesentwicklungsplan und den aktuell in Aufstellung befindlichen Regionalplänen die entsprechenden Flächen für diese größeren Solarprojekte
Windenergieanlagen können wertvolle Beiträge für den Klimaschutz und die heimische Energieversorgung leisten
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für die Sicherung des Produktionsstandorts Deutschland, weshalb Bürokratieabbau bei Planung und Genehmigung weiter voranzutreiben ist
Für den LEE NRW gibt es keine Alternative zu einem landesweiten forcierten Ausbau der Windenergie.
Die Aufgabe bis 2045, unsere gesamte Wirtschaft zu dekarbonisieren und den Standort zukunftsfähig aufzustellen, ist durch das Urteil nicht infrage gestellt und bleibt bestehen. Sie ist durch ein früheres Urteil sogar untermauert worden
Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es den gesamten Erneuerbare-Energien-Mix
Nicht nur bei den Freiflächenanlagen sieht das „Solarpaket I“ der Bundesregierung Verbesserungen vor, sondern auch bei „Sonderanwendungen“ wie Agri-, Floating-, Moor-, Parkplatz-PV
Die Energiewende ist ein Triathlon mit den Disziplinen Planen, Genehmigen und Bauen
Die Bundesregierung hat sich heute auf ein Strompreispaket geeinigt
Die Windenergie ist der starke Leistungsträger im künftigen Energiesystem
Es ist gut, dass der Freistaat eines von nur zwei Bundesländern ist, welches die Flächenziele aus dem Windenergieflächenbedarfsgesetz schon deutlich früher als 2032 erreichen will
Auch die Stimmen der Erneuerbaren von Wind- und Solarenergie bis Elektrolyseurs- und Wasserstoffspeicherbranche müssten berücksichtigt werden.
Genehmigungsprozesse für GST stellen die Windenergie, aber auch andere Branchen, wie beispielsweise das Bauwesen, vor große Herausforderungen
Der Beschleunigungspakt hat das Potenzial, hier Besserung zu bringen. Das gilt auch für die Beschlüsse zur Regelung von Transporten, die in ein starker Bremsklotz für den Windenergieausbau sind
Kaufangebot Wind Binnenland: 3 NORDEX N149 Windkraftanlagen
Standort: Westdeutschland
Anlagentyp: NORDEX N149
Nennleistung: jeweils 4 MW
Nabenhöhe: 105m
Rotordurchmesser: 149m
Es zeigt sich, dass die Menschen in Rheinland-Pfalz der Windenergienutzung noch positiver gegenüberstehen als der Durchschnitt der Bundesbürger
Der Projektionsbericht 2023 der Europäischen Umweltagentur (EEA) macht deutlich, dass die europäischen Anstrengungen beim Klimaschutz nicht ausreichen werden
Neben dem Zubau der Vergangenheit ist der Blick auf Flächenausweisungen und Genehmigungen daher entscheidend, da sich darin der zukünftige Ausbau ablesen lässt
Während zu Wohngebäuden unverändert die bundesgesetzlichen, strengen Auflagen des Immissionsschutzes und des Baugesetzbuchs gelten, ermöglicht diese Änderung, dass Windenergieanlagen künftig näher an unbewohnte Gebäude und Grundstücksgrenzen heranrücken können
Der BEE begrüßt die Industriestrategie des BMWK, sie ist ein klares Bekenntnis zum Industriestandort und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
Mit einer Kapazität von mehr als 670 MW ist Amazon der größte private Abnehmer erneuerbarer Energien in Deutschland