Schlagwort: bnetza

Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht

Umspannwerk

Während Netzbetreiber bereits heute Zusagen für viele Gigawatt an Speicherkapazitäten erteilt haben und bundesweit Anschlussanfragen in dreistelliger Gigawatt-Höhe vorliegen, bleibt der Bericht bei den Zahlen von gestern stehen und geht sogar realitätsfern von einem Rückbau stationärer Batteriespeicher aus.

Projektrechte Kaufangebot 10 MWp Solarpark

Projektrechte Kaufangebot 10 MWp Solarpark

Verkauf Projektrechte 10 MWp Freiflächenanlage

BNetzA bleibt erneut Ausschreibungsergebnisse schuldig

Nordex Windkraftanlage

Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liegt auch sieben Wochen nach dem Stichtag kein Ergebnis vor

1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Nachdem Solardächer in Eigenheimsiedlungen längst Standard sind, wird der Solarboom auf Balkonien nun zunehmend auch das Bild der Innenstädte prägen. Immer breitere Bevölkerungsschichten profitieren von der solaren Energiewende

Ausrufezeichen zum Jahresanfang: Ausschreibungsvolumen vollständig ausgeschöpft

VESTAS WEA

Aus dem Aufwärtstrend bei Genehmigungen und Ausschreibungen der Windenergie an Land werden mehr Beschäftigung und höhere Wertschöpfung in der Hersteller- und Zuliefererkette resultieren

Speicherkapazitäten 2024 um 50 Prozent gewachsen

Umspannwerk

Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher

BNetzA: Höchstwert bleibt stabil bei 7,35 Cent

Die Windenergie an Land beschließt ein Rekordjahr. Der stabile Höchstwert wird dazu beitragen, den gesetzlich definierten Ausbaupfad zu erreichen und zu halten

Rekord bei Zuschlägen für die Windenergie an Land

Für die Windenergie an Land war 2024 ein absolutes Erfolgsjahr mit nun mehr als 10.000 Megawatt bei Zuschlägen und absehbar gut 12.000 Megawatt an Neugenehmigungen

Er­geb­nis­se der Aus­schrei­bung für PV-Frei­flä­chen­an­la­gen zum Ge­bots­ter­min 1. Ju­li 2024

Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen des Gebotstermins 1. Juli 2024 bekanntgegeben

Er­geb­nis­se der Aus­schrei­bung für So­lar auf Ge­bäu­den und Lärm­schutz­wän­den

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden

BNetzA veröffentlicht Ergebnisse: Rekord bei Zuschlägen

Es ist nicht hinnehmbar, dass mehr als zwei Monate zwischen Ausschreibung und Zuschlagserteilung liegen

Kaufangebot 18 MWp Projektrecht Solarpark

Solarpark NRW neu

Verkauf Projektrechte 18.000 kWp Freiflächenanlage

Kaufangebot 18 MWp Projektrecht genehmigter Solarpark

BNetzA senkt Ausschreibungsvolumen

Flügel einer Vestas

Die 2.795 MW übertreffen zwar das ursprünglich geplante Volumen von 2.500 MW. Die BNetzA sieht also das steigende Potenzial für den Zubau.

German onshore wind sees record auction volumes, permitting improvements and crucial new port investments

Windpark NRW

German onshore wind is going from strength to strength

Things are really looking up again for onshore wind in Germany

BNetzA erhöht Ausschreibungsvolumen

Windpark NRW

In diesem Jahr wurden laut Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land bereits Anlagen mit einer kumulierten Leistung von mehr als 1.200 MW neu genehmigt

Købstilbud 18 MWp projekt højre solcellepark

Købstilbud 18 MWp projekt højre solcellepark

Projektrettigheder til et jordmonteret solcelleanlæg

Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2023

Solarpark Bayern II

Die Solarausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. Dezember 2023 ist sehr deutlich überzeichnet

Zubau Erneuerbarer Energien 2023

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.

Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. November 2023

Nordex Windkraftanlage

Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2023 war unterzeichnet

Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote liegen in der Bandbreite zwischen 5,88 ct/kWh und dem zulässigen Höchstwert von 7,35 ct/kWh

BNetzA gibt Höchstwert bekannt

BNetzA hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im kommenden Jahr bekanntgegeben

2023 werden voraussichtlich fast 7.000 Megawatt neu genehmigt

BNetzA setzt mit Volumenreduktion falsches Signal

Die Bundesnetzagentur muss nun zumindest möglichst frühzeitig den Höchstwert für das kommende Jahr festlegen. Angesichts der weiter dramatischen Preis- und Zinssteigerungen muss dieser mindestens auf dem aktuellen Niveau belassen werden.

Ergebnisse der Ausschreibungsrunde – Länder und BNetzA müssen Weichen richtig stellen

Da Erneuerbare Energien zunehmend zu einem wichtigen Standortfaktor für Investitionsentscheidungen werden, müssen alle Bundesländer jetzt handeln und den Ausbau vorantreiben.

Photovoltaikzubau im Februar bei 746 MW, Gesamtstatistik um 135 MW nach oben korrigiert

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

.Die hohen Zubauzahlen für Januar und Februar 2023 resultieren zu einem großen Teil aus einer erheblichen Zunahme bei gewerblichen Aufdachanlagen

Auch Ausschreibung im Dezember unterzeichnet – Schwaches Jahresfinale ist Mahnung an BNetzA

Dass die BNetzA nun die Möglichkeit erhalten hat, die Höchstwerte deutlich anzupassen, ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Ausbauziele. Dieses Instrument muss nun genutzt werden.

BNetzA eröffnet Ausschreibung für Dezember – Höchstwert erneut zu niedrig

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Eckdaten zur Dezemberausschreibung für die Windenergie an Land bekanntgegeben. Mit abermals 5,88 Cent je Kilowattstunde ist der Höchstwert für Gebote aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie BWE dabei zu niedrig bemessen

BEE: VERSORGUNGSSICHERHEIT WEITER AUF HOHEM NIVEAU – ERNEUERBARE STABILISIEREN DAS SYSTEM

Gleichzeitig wird sichtbar, dass in dem Maße, in dem in Deutschland der Zubau der Erneuerbaren Energien Fahrt aufgenommen hat, die Dauer von Versorgungsunterbrechungen abnahm

Ausschreibungsrunde Wind an Land erneut deutlich unterzeichnet: Politisches Versagen im Süden

Enercon-E-66 Windenergieanlage

Um künftige Ausschreibungsrunden wieder auszufüllen, muss der aktuelle Ausschreibungsrahmen dringend an die Marktentwicklungen und den Deutschen Industriepreisindex angepasst werden

Windenergie-Zubau in Deutschland schwächelt im ersten Quartal 2021

Nordex Windenergieanlage

Münster – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 auf niedrigem Niveau. Eine neue Ausbaudynamik zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist derzeit nicht absehbar. In Deutschland kommt der Ausbau der Windenergie auch 2021 nicht vom Fleck. Zwar steigen die Brutto-Zubauzahlen an Land, aber der Ausfall der …

Weiterlesen

BNetzA Juni-Ausschreibung: Flaute bei Wind hält an – Solar deutlich überzeichnet

In der Solarausschreibung zum 2. Juni 2020 wurden 101 Gebote mit einem Umfang von 447,23 MW abgegeben. Die ausgeschriebene Menge von 96,36 MW wurde damit erneut wieder sehr deutlich überzeichnet.

BNetzA-Bericht zur Mindesterzeugung: Konventionelle Kraftwerke blockieren Energiewende

Zurecht verweist die Bundesnetzagentur darauf, dass die Erneuerbaren Energien in Zukunft immer mehr Systemdienstleistungen übernehmen werden und dies auch können

Bundesnetzagentur streicht absehbar benötigte Netzprojekte

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Reihe von Netzprojekten zusammengestrichen. „Ein schlechtes Signal“, kritisiert Peter, „zumal die BNetzA nur einen Tag davor angekündigt hat, in einigen Bundesländern den Ausbaudeckel für die Windenergie mit der Begründung zu verschärfen, es stünden nicht genug Netze zur Verfügung.“

Ge­bots­ter­min 1. Fe­bru­ar 2019

Der Gebotstermin ist der Kalendertag, an dem die Frist für die Abgabe von Geboten für eine Ausschreibung abläuft. Die Gebote müssen innerhalb der Frist am Bonner Standort der Bundesnetzagentur eingegangen sein

Permitting issues leave latest German onshore wind auction under-subscribed

Challenges in the permitting procedure mean the latest German onshore wind auction has come in under-subscribed. The prices – average €62.6/MWh – were also up on the €57/MWh in the last auction in May.
The German Federal Network Agency, BNetzA, announced the results of the latest German onshore wind auction today. Only 363 MW of capacity won a contract, compared to the 670 MW that was on offer. Over 900 MW of projects were pre-approved for the auction and had a permit. But only a third of these actually bid. The problem was many of them face legal challenges to their permit and wanted to avoid being exposed to penalties for non-delivery.

German onshore auction clears at €61.6/MWh

Winning prices in Germany’s third onshore wind auction this year rose to an average of €61.6/MWh. This is up from the previous auction in May, where the average price came in at €57.3/MWh.
This latest auction had only marginally more bids than the volumes on offer. The German Federal Network Agency, BNetzA, reported 91 bids for 709 MW combined capacity entered in competition for the 670 MW that was on offer.

Wind und Solar: Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2018

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Wind- und Solar-Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt gegeben. Die Windvergütung steigt, die Solarvergütung sinkt.

In der ersten Ausschreibungsrunde 2018 wurden 700 MW Windkraftleistung an Land und 200 MW PV-Leistung ausgeschrieben. Die beiden Termine fielen zwar auf denselben Tag, es waren jedoch zwei getrennte Verfahren. Der durchschnittliche Zuschlagswert für die Windvergütung beträgt 4,73 ct/kWh, für die PV-Solarvergütung gibt die BNetzA einen durchschnittlichen, mengengewichtete Zuschlagswert in Höhe von 4,33 ct/kWh an.

Informationen zu Ausschreibungen Windenergie an Land

Weitreichende Informationen zu den kommenden Ausschreibungen Windenergie an Land gibt es natürlich auf den gut gemachten Seiten der Bundesnetzagentur im folgenden Link Bundesnetzagentur sowie auf den Seiten der Fachagentur Windenergie an Land

Das EEG 2017 führt die wettbewerbliche Ermittlung der Vergütungshöhe ein; für Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von mehr als 750 Kilowatt (kW) ist die Teilnahme an Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe verpflichtend.

Im Rahmen der Ausschreibung wird eine zu installierende Leistung in Kilowatt für eine oder mehrere immissionsschutzrechtlich genehmigte Anlagen zu einem Gebotswert für den darin erzeugten Strom abgegeben. Geboten wird auf den „anzulegenden Wert“ an einem 100 Prozent-Standort. Der anzulegende Wert wiederum ist der Ausgangspunkt für die Berechnung der Förderhöhe.

Expansion figures for the first half of 2017 in Germany Onshore wind energy – Strong expansion in transition, significant risks in 2018/2019

Gross expansion of onshore wind energy by 2,281 megawatts (MW), which equals 790 wind power plants, as high as expected in the first half of 2017 Industry implementing the projects approved through the end of 2016 – transition effect will cease in 2018

Prospect following the first round of tendering for onshore wind energy:
Considerable planning uncertainty due to the success of non-approved projects
Cost reduction continues
Lawmakers must stipulate the Federal Immission Control Act (BImSchG) approval as the uniform prequalification; the respective provision for the two tendering processes in 2018 must become permanently valid
It is vital that capacities in non-implemented projects be retendered to achieve a successful energy transition