Photovoltaikzubau im Februar bei 746 MW, Gesamtstatistik um 135 MW nach oben korrigiert

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zahlen zu der im Februar neu installierten Photovoltaikleistung veröffentlicht und dabei auch für vergangene Monate – vor allem für den Januar– erhebliche Korrekturen vorgenommen.

Zum Marktstammdatenregister der BNetzA wurden für Februar 54.851 neu in Betrieb genommene Anlagen mit einer Gesamtleistung von 746,8 Megawatt (MW) gemeldet, davon 595,1 MW (79,7 Prozent) mit Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und 151,6 MW (20,3%) als ungeförderte Anlagen. Auf Dächern (oder baulichen Anlagen) entstanden 486,8 MW (65,2%), auf Freiflächen 259,9 MW (34,8%).

Die kumulierte Gesamtleistung aller deutschen Photovoltaikanlagen beziffert die BNetzA mit ihrer aktuellen Meldung auf 69,06 Gigawatt (GW). In der vorherigen Meldung – mit Stand vom 1. März – waren es 68,18 GW, also 881 MW weniger. Zieht man hiervon wiederum die Inbetriebnahmen aus dem Februar ab, bleibt eine Differenz von 135 MW. Diese rührt daher, dass die BNetzA aufgrund von Nachmeldungen und Überprüfungen vor allem die Zahlen für Januar noch einmal erheblich nach oben korrigiert hat: Die aktuelle Meldung nennt hier insgesamt 873,7 MW, am 1. März waren es noch 780 MW – also 93,7 MW weniger. Aber auch für andere zurückliegende Monate haben sich Änderungen ergeben, beispielsweise plus 9,1 MW für Dezember 2022, plus 7,9 MW für Oktober und plus 8,8 MW für Juli 2022. Vereinzelt haben sich die Zahlen auch nach unten bewegt, etwa für August (minus 0,4 MW) oder April 2022 (minus 4,6 MW).Die hohen Zubauzahlen für Januar und Februar 2023 resultieren zu einem großen Teil aus einer erheblichen Zunahme bei gewerblichen Aufdachanlagen, für die seit Januar die im EEG definierten Bedingungen deutlich attraktiver sind. Oberhalb der für private Betreiber typischen Leistungsgrenze von zehn Kilowatt sind im Marktstammdatenregister für Dezember 2022 nur rund 4.000 Aufdachanlagen mit 156 MW Gesamtleistung eingetragen, im Januar waren es dann gut 17.500 Anlagen mit 418 MW und im Februar immer noch rund 13.600 Anlagen mit 303 MW.

http://www.bundesnetzagentur.de

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unt…

Quelle: https://www.photon.info/de/news/photovoltaikzubau-im-februar-bei-746-mw-gesamtstatistik-um-135-mw-nach-oben-korrigiert, 27.3.2023

s. Windgipfel: Die Arbeit beginnt

vgl. EcofinConcept plant 40 MWp Solarpark ohne Förderung

s. Factsheet: „Photovoltaik-Strategie“

vgl. GESUCHT Flächen und Projektrechte für Solarparks

s. NRW-WINDENERGIE: VIELE ÄRGERLICHE HÜRDEN MÜSSEN ENDLICH AUS DEM WEG GERÄUMT WERDEN

s. BEE KRITISIERT REFORMVORSCHLAG ZUM EUROPÄISCHEN STROMMARKT

s. Habecks 1. Photovoltaik-Gipfel

auch Windgipfel – diesmal aber richtig!

s. BEE BEGRÜSST ENERGIEWENDE-PLÄNE DES BMWK: AMPEL MUSS KURS HALTEN

vgl. Branche begrüßt angekündigten Windgipfel

s. EIN ERSTER, ABER WICHTIGER SCHRITT: ABSTANDSREGEL FÜR REPOWERING GESTRICHEN

vgl. Wichtige Beschleunigungsschritte für die Windenergie beschlossen

s. WINDENERGIE: MEHR TEMPO BEI GENEHMIGUNGEN IST DAS GEBOT DER STUNDE

s. Flächen für die Energiewende: Wie die Bundesländer Raum für Erneuerbare Energien schaffen

auch Standorte für Windenergieanlagen gesucht (Windparks und Einzelstandorte)