Die Windstrom-Produktion aus On- und Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland hat im Monat Oktober 2019 aufgrund der in der ersten Monatshälfte vorherrschenden zyklonalen Witterung zugelegt. Auf Jahressicht 2019 steuert die Windstrom-Einspeisung in Deutschland auf einen neuen Rekord zu.
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Nov. 06
Bundesregierung gefährdet sehenden Auges den Industriestandort Deutschland
Dem ZDF liegt ein Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums vor, wonach die im Klimaprogramm 2030 vorgesehene neue Abstandsregelung für Windenergieanlagen an Land zu einem Wegfall von bis zu 40% der verfügbaren Flächen führen würde
Nov. 04
„Grundsteuerhebel wird als Instrument verpuffen“ – Hermann Albers kommentiert Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Heute berät der Finanzausschuss des Bundestags in einer Anhörung über das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Der Bundesverband WindEnergie ist – genauso wie andere Energieverbände – bedauernswerterweise nicht als Sachverständiger geladen. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie erklärt, wieso die Grundsteuerregelung keinen nennenswerten Beitrag zur Akzeptanz von Windenergie leisten wird.
Okt. 31
AKZEPTANZ-UMFRAGE 2019 ERSCHIENEN
Die Ergebnisse der diesjährigen FA Wind Akzeptanz-Umfrage verdeutlichen: Der Ausbau der Windenergie an Land wird konstant von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen.
Okt. 30
Kommentar: Klimaschutzgesetz stärken, Mitsprache des Bundestags sichern
Das Klimapaket führt bisher nicht zu einem überfälligen, wirkungsvollen Schutz des Klimas, sondern ist eher ein Dokument unterlassenen Handels. Dem jetzigen Entwurf fehlen essentielle Teile, angefangen von Klimazielen für 2040 und 2050.
Okt. 24
Albers: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“
Seit Monaten machen wir ganz konkrete Vorschläge, um zusammen mit der Politik den Genehmigungsstau bei der Windenergie endlich zu lösen
Okt. 23
Windbranche steht in den Startlöchern, um Sektorenkopplung echten Schub zu geben.
Die Grundvoraussetzung für ein CO2-freies Energiesystem ist die Kopplung der Sektoren. Die technischen Prozesse sind erprobt und ausgereift. Es braucht jetzt einen Schub, um die Technologien in großtechnische Anwendungen zu bringen
Okt. 23
Solarenergie wichtigste EE-Quelle in Bayern
„Photovoltaik hat 2018 von allen Erneuerbaren Energien erstmals am stärksten zur Stromversorgung Bayerns beigetragen. Das zeigt die Leistungsstärke der Solarenergie. Und gewaltige Wachstumspotenziale liegen vor uns.
Okt. 17
Windenergie: Fehlender Ausbau bedroht Arbeitsplätze und Klimaschutz gleichermaßen
Bis 2030 will die Bundesregierung einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erreichen. Damit das funktioniert, ist ein zügiger Ausbau von Wind- und Solarenergie notwendig.
Okt. 11
Rezo, Fridays for future und die Initiative neue soziale Marktwirtschaft
Demokratie statt Lobbykratie!
Machtungleichgewicht beenden!
Transparenz statt Meinungsmache!
Stoppt die Meinungsmanipulation durch die INSM!
Stoppt die Demokratiegefährdung durch Konzern-Lobbyismus!
Okt. 10
Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf
Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden
Okt. 09
Bundeswirtschaftsministerium legt Maßnahmen für Windenergie vor – Aufbruchsignal für deutschen Windenergiemarkt
Die Windenergie an Land steht mit guten Projekten bereit, wieder mehr Verantwortung für Klima und Energiewende zu übernehmen
Okt. 08
Altmaiers Windplan erster Lichtblick
In Nordrhein-Westfalen wie bundesweit erlebt die Windenergie derzeit einen erheblichen Ausbaueinbruch. Das liegt sowohl an zu langen Genehmigungsverfahren
Okt. 07
Klimaschutzgesetzentwurf höhlt Verbindlichkeit aus
Die Verfehlung des 65-%-Erneuerbare-Energien-Ziels ist so vorprogrammiert
Sep. 30
BRANCHE TROTZT AUF HUSUM WIND SCHWIERIGEM MARKTUMFELD
Aussteller melden Geschäftsabschlüsse von der Messe und ziehen insgesamt positive Bilanz / Hohe Anzahl von Start-ups zeigt Innovationspotenzial im Bereich neuer Technologien und Geschäftsfelder Husum | 13. September 2019 – In Husum geht die HUSUM Wind 2019 zu Ende.
Sep. 27
Entscheidung des Klimakabinetts – Koalition sorgt mit Festlegung von pauschalen Abständen für Chaos
Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, kritisiert, dass die gestrigen Ankündigungen des Klimakabinetts bei Weitem nicht ausreichten, um die deutschen Klimaschutz- und Erneuerbaren-Ziele zu erreichen
Sep. 20
Klimastreik: Gemeinsam für den Klimaschutz – Bundesregierung muss endlich handeln
Fridays for Future und großes Bündnis mobilisieren zu über 400 Demonstrationen am 20. September
Sep. 18
Husum Wind 2019: Hoffnung auf anspringende Marktvolumen treibt Innovationen – Bundesregierung muss liefern
Auf der diesjährigen Husum Wind hat die Windbranche quer über die gesamte Wertschöpfungskette neue Innovationen präsentiert, die auf dem Fundament des deutschen Heimatmarktes wettbewerbsfähig entwickelt werden konnten
Sep. 17
Ohne massiven Photovoltaik-Zubau droht Stromlücke
Bonner Marktforscher warnen vor einer Strom-Erzeugungslücke als Folge des Atom- und Kohleausstiegs, eines wachsenden Strombedarf durch mehr E-Autos und einem zu geringen Zubau Erneuerbarer Energien
Sep. 17
Appell an Klimakabinett: Photovoltaik-Ausbau beschleunigen, Förderdeckel streichen
Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an das Klimakabinett, bei den entscheidenden Beratungen diese Woche unbedingt den bereits im nächsten Jahr wirksam werdenden 52-Gigawatt-Förderdeckel aus dem EEG zu streichen
Sep. 13
Husum Wind 2019: Branche zeigt die Zukunft der Energiewende – Ausschreibungsergebnisse machen dringenden Handlungsbedarf deutlich
Auf der Eröffnung der Husum Wind 2019 betonte Hermann Albers, Präsident des Bundesverband WindEnergie, die Fortschritte der Branche und die gestiegene Bedeutung Erneuerbarer Energien für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Sep. 08
Windenergiegipfel bestätigt die Wichtigkeit der Windenergie für Energiewende – Positive Signale aus Bund und Ländern
Zur Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele ist ein geordneter weiterer Ausbau der Windenergie unerlässlich. Sie ist zusammen mit PV der Lastenträger des zukünftigen Energiesystems
Sep. 06
Wirtschafts- und Umweltverbände legen gemeinsamen Plan für die Windenergie an Land vor
Die Wirtschaftsverbände BDEW, BWE, VDMA Power Systems und VKU sowie die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, Germanwatch, WWF und DUH haben im Vorfeld des Windgipfels am 5. September einen gemeinsamen 10-Punkte-Plan zur Windenergie vorgelegt. Hintergrund ist der drastische Einbruch und die Notwendigkeit eines verbindlichen Plans zur Wiederbelebung des Windenergieausbaus. Darin heißt es: