KLIMAPOLITIK BRAUCHT MUT

Internationaler Kongress zu den humanitären Auswirkungen des Klimawandels

Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem auch eine humanitäre Katastrophe.“ Jennifer Morgan, Internationale Geschäftsführerin von Greenpeace.

Ärzte ohne Grenzen, das Deutsche Rote Kreuz, Ärzte der Welt und die Ärztekammer veranstalten vom 17. bis zum 18. Oktober den  „Humanitären Kongress“ in Berlin. Greenpeace ist als Kooperationspartner dabei. Im Mittelpunkt steht die Klimakrise mit ihren humanitären Auswirkungen. Denn Menschen, die ohnehin von Armut, Krankheit, extremen Wetterverhältnissen sowie einer unsicheren Ernährungssituation betroffen sind, leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels und sind auch in Zukunft am stärksten davon bedroht.

Die Organisationen fordern in einem gemeinsamen Appell die Bundesregierung und die Regierungen anderer Industriestaaten auf, weitreichende Maßnahmen zu treffen, um eine Erderwärmung über 1,5 Grad Celsius und die dramatischen Folgen zu verhindern. Denn vor allem die reichen Länder des Globalen Nordens haben das Klimaproblem mit ihrem enorm hohen CO2-Ausstoß der vergangenen Jahrzehnte maßgeblich verursacht.

Jennifer Morgan, Internationale Geschäftsführerin von Greenpeace, eröffnet den Kongress mit einer Rede. Ihre Gedanken dazu hat sie auch in einem Gastbeitrag für Tagesspiegel Background veröffentlicht, den wir hier abbilden:

In Berlin regiert ein Klima der Mutlosigkeit. Das von Bundeskanzlerin Angela Merkel vielfach im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise ausgesprochene „Wir schaffen das“, droht im Hinblick auf die globalen Herausforderungen der Gegenwart als leere Worthülse zu verhallen, wenn die Bundesregierung weiterhin keine ausreichenden Maßnahmen gegen die Klimakrise ergreift, wie es die schwachen Klimabeschlüsse gerade wieder gezeigt haben.

Die Vertreter führender Volksparteien machen ihrem Namen keine Ehre, wenn sie noch immer Angst davor zeigen, in der Klimapolitik mutige Entscheidungen zu treffen, die über die nächste Legislaturperiode hinaus Bestand haben sollen. Es ist die Angst vor der unpopulären Entscheidungen und der eigenen Courage, die Politiker zu Reagierenden statt zu Agierenden in der Klimakrise macht.

VERSCHLEPPTE KLIMAPOLITIK

Dabei zeigt das aktuelle Ausmaß der Klimakrise ganz klar: Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem auch eine humanitäre Katastrophe. Wer die Scheuklappen der eigenen kulturellen Prägung sowie des rein nationalen Sicherheitsdenkens überwinden kann und die Klimakrise als globale Krise der Gegenwart ernstnimmt, sieht ganz deutlich, zu welchen gravierenden Folgen die bisherige nationale wie globale Verschleppung einer zielführenden Klimapolitik bereits geführt hat.

Die Faktenlage ist eindeutig: Die jüngsten Berichte des Weltklimarats IPCC warnen eindringlich vor unumkehrbaren, dramatischen Folgen für Mensch und Natur, wenn es uns nicht gelingt, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Doch was die Länder bisher an Klimaprogrammen geplant haben, würde zu einer Erwärmung von drei bis vier Grad allein in diesem Jahrhundert führen.

MENSCHEN MÜSSEN IHR ZUHAUSE VERLASSEN

Es entbehrt jeder Gerechtigkeit, dass ausgerechnet Menschen aus Ländern wie Mosambik, Kiribati oder Bangladesch am meisten unter den Folgen der globalen Erhitzung leiden, obwohl sie selbst im internationalen Vergleich mit die geringsten Treibhausgasemissionen erzeugen. Im Jahr 2018 mussten insgesamt 28 Millionen Menschen nach Angaben des Internal Displacement Monitoring Center (IDMC) aus ihrer Heimat fliehen. 16,1 Millionen Menschen mussten ihr Zuhause aufgrund von klimabedingten Wetterveränderungen verlassen. Dies entspricht in etwa fünfmal der Bevölkerung von Berlin oder zweimal der Bevölkerung New Yorks.

Ob man in Berlin, New York oder Mosambik sein Zuhause nach einer Umweltkatastrophe verlassen muss, macht leider immer noch einen Unterschied. Der psychologische Prozess und die Angst vor der Zukunft, wenn man sein Zuhause verliert, mögen vergleichbar sein, doch es fehlen in ärmeren Ländern Vorkehrungen, um die Bevölkerung vor den ökologischen wie humanitären Folgen der Klimakrise zu schützen.

Experten aus dem humanitären Sektor sowie aus Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen weisen seit Jahrzehnten auf die verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt hin, die unsere Fixierung auf fossile Brennstoffe erzeugt. Sie fordern den Umstieg auf erneuerbare Energien, die nicht nur klimafreundlicher und billiger sind, sondern auch Konflikte um Brennstoffe beenden und Menschen in aller Welt die lokale Erzeugung ihrer eigenen Energie ermöglichen. Doch als Überbringer einer unbequemen Wahrheit leben sie zunehmend gefährlich. Ich habe Hochachtung vor jeder und jedem, die oder der eine klare Haltung einnimmt und auch unter schwierigen Bedingungen aus Überzeugung für die Rechte von Menschen und Natur einsteht.

WIR BRAUCHEN MUTIGE STIMMEN

Um die Klimakrise als globale Krise bewältigen zu können, brauchen wir mehr solcher mutigen Stimmen – in der Politik, in Nichtregierungsorganisationen und in der breiten Gesellschaft. Die sieben Millionen Menschen, die am 20. September weltweit bei über 2.500 Veranstaltungen in 163 Ländern für das Klima auf die Straße gegangen sind, haben längst erkannt: Die Auswirkungen der Klimakrise als größte je dagewesene ökologische und humanitäre Katastrophe lassen sich weder mittel- noch langfristig durch Ignoranz und Abschottung lösen, sondern nur durch weltweite Bündnisse und die Aktivitäten vieler Menschen.

Als gebürtige Amerikanerin und Wahlberlinerin hat es mir Mut gemacht, als eine dieser sieben Millionen Menschen weltweit in New York für das Klima auf die Straße zu gehen. Es hat mir gezeigt: Jeder einzelne von uns kann für den Schutz des Klimas und den Schutz der am stärksten Benachteiligten und Betroffenen einstehen. Der Klimakrise und der Umweltzerstörung entschieden entgegenzutreten, ist nicht nur ein Akt der Solidarität, sondern unsere gemeinsame Verantwortung.

Quelle: Greenpeace e.V., 15.10.2019
www.greenpeace.de

vgl. „NO MORE PILLEPALLE“: GREENPEACE-AKTIVISTINNEN PROTESTIEREN MIT FOTOBANNER VOR KANZLERAMT FÜR RASCH WIRKENDEN KLIMASCHUTZ

vgl. GREENPEACE-STUDIE: ERNEUERBARE ENERGIEN SCHON HEUTE IN DER HÄLFTE DER G20 GÜNSTIGER ALS KOHLE UND ATOM

s. Neuer Zertifikatehandel schiebt Klimaschutz auf die lange Bank

s. Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt des Klimaschutzpakets rücken

s. Husum Wind 2019: Branche zeigt die Zukunft der Energiewende – Ausschreibungsergebnisse machen dringenden Handlungsbedarf deutlich

s. Windenergiegipfel bestätigt die Wichtigkeit der Windenergie für Energiewende – Positive Signale aus Bund und Ländern

s. Appell an Klimakabinett: Photovoltaik-Ausbau beschleunigen, Förderdeckel streichen

vgl. Wirtschafts- und Umweltverbände legen gemeinsamen Plan für die Windenergie an Land vor