Schlagwort: windenergie an land

Ergebnisse des Roundtables: Zentrale Schritte für den Hochlauf der Windenergie

Die frühzeitige Bereitstellung von Flächen ist ein ganz zentraler Schritt für die Windenergie. Flächen bedingen Genehmigungen

„Wind-an-Land-Gesetz” für beschleunigte Flächenausweisung: Länder in die Umsetzung und Nachbesserungen durch den Bund!

Regelungen für die Zukunft der deutschen Windenergie, darunter insbesondere das Windenergieflächenbedarfsgesetz und Änderungen im Baugesetzbuch.

Ausbau der Windenergie an Land 2022: Genehmigungen sind der Zubau der Zukunft!

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Es gilt, die Potenziale in den Bestandsflächen konsequent durch effiziente Neuanlagen zu nutzen. Perspektivisch sind hier kurzfristig bis zu 45 Gigawatt erreichbar, um die Ausschreibungsmengen der kommenden Jahre zu füllen. Es braucht daher dringend die von der Bundesregierung angekündigten Erleichterungen für Repoweringprojekte.

WINDENERGIE: WEITERHIN WARTEN AUF DEN AUSBAU-TURBO

Nordex Windenergieanlage

Größere Windparks mit mehr als zehn Anlagen sind im vergangenen Jahr nicht ans Netz gegangen – was sich aber ändert. Das Genehmigungsverfahren hat unlängst begonnen.

Auch Ausschreibung im Dezember unterzeichnet – Schwaches Jahresfinale ist Mahnung an BNetzA

Dass die BNetzA nun die Möglichkeit erhalten hat, die Höchstwerte deutlich anzupassen, ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Ausbauziele. Dieses Instrument muss nun genutzt werden.

Endlich mehr Beschleunigung wagen!

Zu weiteren Komplikationen trägt bei, dass auch bereits genehmigte und bezuschlagte Projekte zunehmend nicht mehr in die Umsetzung gehen, weil dies zu den vor mehr als zwei Jahren festgelegten wirtschaftlichen Konditionen als Folge hoher Preissteigerungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirtschaftlich nicht mehr zu leisten ist

BWE legt Leitfaden für gut geführten Windpark mit Beteiligung vor

Windpark im Winter

Windenergie ist eine Investition in die Standortgemeinde, von der alle profitieren. Eine direkte Beteiligung schafft nicht nur nachweislich mehr Akzeptanz, sie schafft auch konkret erfahrbaren Mehrwert vor Ort.

Windkraftausbau NRW: Landesregierung muss endlich liefern!

Deshalb fordert Christian Mildenberger auch eine schnellere Umsetzung des vom Bundestag Anfang Juli beschlossenen Windenergie-an-Land-Gesetzes zur Ausweisung zusätzlicher Flächen für neue Windenergie-Projekte.

WINDENERGIEAUSBAU SCHWÄCHELT AUCH IM HERBST 2022

Die ersten neun Monate des Jahres 2022 zeigen keine substanzielle Aufwärtsdynamik für die Windenergie an Land – die angesichts der aktuellen Energiekrise so dringend notwendig wäre

BNetzA eröffnet Ausschreibung für Dezember – Höchstwert erneut zu niedrig

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Eckdaten zur Dezemberausschreibung für die Windenergie an Land bekanntgegeben. Mit abermals 5,88 Cent je Kilowattstunde ist der Höchstwert für Gebote aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie BWE dabei zu niedrig bemessen

It’s Time To Put Climate First: WindEnergy Hamburg und H2EXPO & CONFERENCE geben kraftvolle Impulse für den Ausbau Erneuerbarer Energien

QR Code EcofinConcept

Ich freue mich sehr, die Weltleitmesse für Windenergie an Land und auf See hier in Hamburg eröffnen zu dürfen. Die Bedeutung der Windenergie und der Ausbau Erneuerbarer Energien insgesamt ist heute dringlicher und wichtiger denn je.

Windenergie und Denkmalschutz – Jetzt Blockaden mit konzertierter Aktion auflösen!

Dass zehn Prozent aller in Genehmigungsverfahren befindlichen Windenergieprojekte am Denkmalschutz scheitern, ist nicht hinnehmbar

LEE fordert: Niedersachsen muss jetzt Windenergie-Flächen für 2032 ausweisen – Flächenziel von 2,2 Prozent muss regionalisiert werden

Wenn wir uns nicht rechtzeitig auf das Flächenziel von 2,2 Prozent einstellen, werden wir am Ende nicht ausreichend Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen zur Verfügung stehen haben

Zubau Windenergie onshore: Erstes Halbjahr 2022 unter den Erwartungen

Enercon E-66 Windpark

Wir erwarten dringend weitere Gesetzesvorlagen zur Verstärkung und Beschleunigung für mehr Flächen und Genehmigungen.

WINDENERGIE: ETWAS MEHR IST AUCH ZU WENIG

WEA EcofinConcept EE

Diese Verdoppelung ist auch der eigene Anspruch der neuen schwarz-grünen Landesregierung. Beide Regierungsparteien hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, in dieser Legislaturperiode zusätzlich mindestens 1.000 Windenergieanlagen errichten zu lassen

10 Forderungen zu Beschleunigung des Windkraftausbaus – Energieverbände und Windenergie-Unternehmen fordern substanzielle Anpassungen der BNatSchG-Formulierungshilfe

EcofinConcept-unterstuetzt-Privatinvestor-bei-Kauf-einer-Enercon-Bestandsanlage

Wichtig für eine echte Beschleunigung ist, dass die Gesetze bei allen Beteiligten, also bei den Projektierern, aber auch in den Behörden vor Ort Klarheit schaffen, wo eine Windenergieanlage ohne Auswirkungen auf Vögel errichtet werden kann und wo nicht.

Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft – globale Verwerfungen belasten Branche

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Während die letzten beiden Ausschreibungen der Windenergie an Land überzeichnet waren, reichten die zum Stichtag 1. Mai eingereichten Gebote nicht, um das Ausschreibungsvolumen zu füllen.

Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen

Nordex Windenergieanlage

Der Plan der EU-Kommission sieht einen massiven Ausbau der Windenergiekapazitäten bis zum Jahr 2050 vor: 1.000 GW für die Windenergie an Land und 300 GW für die Windenergie Offshore.

Turbo und Booster erforderlich, um bei Windenergie durchzustarten

EcofinConcept-unterstuetzt-Privatinvestor-bei-Kauf-einer-Enercon-Bestandsanlage

Wir appellieren zudem an die Bundesregierung, für das Repowering in bestehenden Flächen jetzt mit einem vereinfachten Anzeigeverfahren die im Koalitionsvertrag enthaltene Zusage mit Leben zu füllen.

TAG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN: NRW-AUTOBAHN A31 IST ERSTE ENERGIEALLEE IN DEUTSCHLAND

n den vergangenen Jahren sind ohne Proteste von der Öffentlichkeit eine Vielzahl von erneuerbarer Anlagen entlang dieser Autobahn entstanden, was die A31 zu einem Vorzeigebeispiel für bislang ungenutzte Flächen für Wind, Solar und Biomasse macht

Schub für niedersächsische Windenergie durch Eckpunktepapier?

Wenn wir die Energiewende in Niedersachsen erfolgreich gestalten wollen, müssen die Bundesgesetzgebungen mit den Maßnahmen des Landes vor Ende der Legislaturperiode im Herbst verzahnt werden. Dies gilt insbesondere für den Artenschutzleitfaden und das Landes-Raumordnungsprogramm.

Osterpaket: Gordischer Knoten noch nicht durchschlagen

EcofinConcept-hat-eines-der-grössten-Windenergie-Repoweringprojekte-begleitet

Der Zubau von perspektivisch jährlich 10 GW Windenergieleistung benötigt dringend Flächen und Genehmigungen

Es lässt erkennen, dass unter dem Eindruck von Energiesicherheit der große Wille da ist, die Windenergie schnell voranzubringen

BEE zur EEG-Reform – Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingt

Die Erneuerbaren Energien stehen bereit, die Versorgung krisensicher zu übernehmen. Mit kurzfristigen Maßnahmen könnten bereits mit dem bestehenden Anlagenpark zusätzliche Potentiale gehoben werden. Ein beschleunigter Zubau lässt sich umsetzen und Deutschland zeitnah aus bestehenden energiepolitischen Abhängigkeiten lösen

Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen

Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung.

Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft

. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert und die Straffung der Planungs- und Genehmigungsverfahren durchsetzt, wird die Zahl der Neugenehmigungen weiter stärker steigen können

Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen

Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum Vorjahr beträgt 35 Prozent

Bereitstellung von Flächen und Beschleunigung von Genehmigungen hat weiterhin Priorität, ebenso die zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen zum Abbau von Hürden

Ausbau der Windenergie in NRW stagniert

Windpark NRW im Schnee

Mit der Forderung nach einer Verdreifachung des jährlichen Windkraftzubaus sieht sich der LEE NRW durch die Anfang vergangener Woche vom neuen Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister, Robert Habeck, veröffentlichte „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ bestätigt

Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende an

Die Flächenbereitstellung liefere die Basis für einen schnellen Zubau bei der Windenergie. Die Komplexität der verschiedenen Abwägungsinteressen ziehe die Verfahren zur Flächenausweisung massiv in die Länge.

Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung

Durch das Repowering kann die Erzeugungskapazität an bereits bestehenden Standorten deutlich erhöht werden.

Koalitionsvertrag durch schnelle Gesetzesarbeit unterlegen

Enercon-E-66 Windenergieanlage

„Die Windbranche steht bereit. Wir sichern der künftigen Bundesregierung zu: Politische Ziele sind erreichbar!“

Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden

In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können

WINDKRAFTAUSBAU IN NRW WEITERHIN OHNE GROSSE IMPULSE

Errichtungsbeginn VESTAS WEA in NRW

Die bislang ausgewiesenen Flächen reichen bei Weitem nicht aus, dass der Windkraftausbau im Land wirklich nennenswert an Fahrt gewinnt

BWE begrüßt vorläufige Ergebnisse der Ampelsondierungen

Nordex Windenergieanlage

Als Bundesverband Windenergie begrüßen wir es ausdrücklich, dass einige unserer langjährigen Kernforderungen in das Papier aufgenommen wurden; insbesondere die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die Zuweisung von zwei Prozent der Landesfläche als Zubaufläche für die Windenergie an Land

Gemeinsamer Appell anlässlich der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen

Die notwendigen Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien reduzieren nicht nur den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in erheblichem Umfang, sondern schieben Wachstum und Beschäftigung an und schaffen Unabhängigkeit von den fossilen Weltmärkten

Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland: Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde.

Energiewende zum Erfolg führen: Neuer Aufschlag für die Windenergie erforderlich

Der Bundestag berät unter den Tagesordnungspunkten 13 a bis y heute ein umfangreiches Paket von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Anträgen, Beschlussempfehlungen und Entschließungsanträgen zum Klimaschutz. Dabei sind einige Weichenstellungen, die den Ausbau der Windenergie unterstützen und beschleunigen wollen. Der Bundesverband WindEnergie verbindet mit den heutigen Beschlüssen die Erwartung, dass die nächste Bundesregierung im Rahmen eines 100-Tage-Programms einen …

Weiterlesen

Neue Kooperation für Windkraft und „grünen“ Wasserstoff entlang der Küste

Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich Windkraft und Wasserstoff

Genehmigungen für Windenergie ziehen wieder an – Sorge um Ausschreibungsdesign

Flügel einer Vestas

Wie der Bundesverband WindEnergie, gestützt auf eine Auswertung des Marktstammdatenregisters durch die Fachagentur Wind an Land, mitteilt, sind zwischen dem 5. Januar 2021 und dem 6. April 2021 bereits rund 1.160 Megawatt neue Windenergieleistung genehmigt.

Windenergie-Zubau in Deutschland schwächelt im ersten Quartal 2021

Nordex Windenergieanlage

Münster – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 auf niedrigem Niveau. Eine neue Ausbaudynamik zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist derzeit nicht absehbar. In Deutschland kommt der Ausbau der Windenergie auch 2021 nicht vom Fleck. Zwar steigen die Brutto-Zubauzahlen an Land, aber der Ausfall der …

Weiterlesen

Ausbauzahlen Wind an Land 2020: Genehmigungen bleiben Nadelöhr für starken Ausbau

Windpark im Winter

Im Gesamtjahr 2020 wurden in Deutschland 1.431 Megawatt (MW) oder 420 Onshore-Windenergieanlagen errichtet.

Zwar hat damit der Zubau im Vergleich zum Jahr 2019 um 46 Prozent zugelegt, allerdings reicht die Menge weder für die Klimaziele noch für den steigenden Bedarf der Industrie nach klimaneutraler Energie.

Windparks zum Kauf gesucht

Wir suchen gemeinsam mit unseren Investoren nach weiteren Investitionsmöglichkeiten in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Windparks (onshore, Windenergie an Land) zur Komplettübernahme.

BWE begrüßt BMU-Pläne für neue EEG-Novelle

Die Anhebung für den Ausbaukorridor der Windenergie an Land bis 2030 von 71 auf 95 Gigawatt ist der richtige Weg, um die deutschen Klimaziele und den wachsenden Bedarf nach Grünen Strom erfüllen zu können

Bürde für die Energiewende: Nur 2.672 Megawatt Wind an Land in 2020 bezuschlagt

In 2020 wurden insgesamt 3.860 MW Wind an Land ausgeschrieben, aber nur 2.672 MW bezuschlagt. 1.188 MW verlorenes Volumen lasten als schwere Hypothek auf der Energiewende.

Die Corona-Pandemie und ein stürmischer Februar lassen den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor steigen

Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch wird für das Gesamtjahr 2020 bei etwa 46 Prozent liegen und damit gut vier Prozentpunkte über dem Wert für das Gesamtjahr 2019 (42 Prozent).

Sechs Vorschläge, damit Windkraft wieder durchstartet

Vestas Windenergieanlage Flügel

Agora Energiewende legt „Sofortprogramm Windenergie an Land“ vor. Höhere Ausschreibungsmengen, mehr Flächen und ein verlässlicheres Genehmigungsrecht

WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken

Deutschland kann weltweit zum größten Repoweringmarkt aufsteigen. Dafür gilt es die Bestandsflächen für die Nachnutzung zu sichern, auch mit Hilfe einer überbrückenden Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs von Bestandsanlagen

EEG-NOVELLE DARF NICHT ZU RÜCKSCHLÄGEN FÜHREN

Die drei Landesverbände der Erneuerbaren Energien aus NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen fordern gemeinsam konkrete Lösungen für den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen.

Offener Brief zur EEG-Novelle: EUROSOLAR ruft zur Offensive der Erneuerbaren auf

Für eine Erneuerbare Offensive, die Klimaschutz wirksam und gesellschaftsverträglich anpackt. Eine Offensive, die mehr Arbeitsplätze schafft als bei Kohle und Atom wegfallen.

BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solarenergie

Das Ergebnis der Ausschreibung für Photovoltaik macht deutlich, wie kostengünstig mittlerweile große Volumina an Freiflächen-Photovoltaik realisiert werden können.

Ausschreibungen Wind an Land: Fehlende Zuschläge müssen nachgeholt werden

Wenn wie jetzt im EEG 2021 geplant die nicht bezuschlagten und nicht gebauten Mengen der Windenergie an Land unter den Tisch fallen, vergrößert dies die Ökostromlücke weiter.