Die Landesregierung ist dabei ein großes Eigentor zu schießen, mit dem sie ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2030 unterläuft“, bewertet Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Ergebnisse einer Potenzialstudie zum weiteren landesweiten Windkraftausbau
Schlagwort: LEE
März 10
NRW-REGIERUNG BLEIBT BEIM KLIMASCHUTZ WENIG AMBITIONIERT
Der Windenergie legt sie mit pauschalen Abständen immer neue Steine in den Weg. Eine Solarpflicht für Neubauten – wie sie in anderen Bundesländern nach und nach eingeführt wird – will die NRW-Landesregierung nicht umsetzen.
März 04
WINDENERGIE UND SEISMOLOGIE: KOMPROMISS IN SICHT
Erdbeben-Messstationen sollen den Ausbau der Windenergie in NRW nicht mehr maßgeblich behindern. Diesen Grundsatz hält ein neues Gutachten fest, das vom Wirtschaftsministerium NRW beauftragt wurde.
Feb. 24
NRW-PLÄNE ZUR WINDENERGIE SCHLIMMER ALS BEFÜRCHTET
Dieser Zwischenbericht übertrifft unsere schlimmsten Befürchtungen. Mit keinem der berechneten Szenarien lassen sich die Klimaziele erreichen. Realistisch bleibt nur ein Zehntel der benötigten Fläche übrig. Und woher der Strom für die Industrie in Zukunft kommen soll, bleibt ebenfalls ein Rätsel. Dass die Landesregierung mit realitätsfernen Annahmen rechnen lässt, ist ein schlechter Scherz und ein Schlag ins Gesicht für den demokratischen Prozess. Im Hinblick auf die Ziele der Energieversorgungsstrategie ist das Ganze eine reine Luftnummer.
Jan. 06
KEIN PLATZ FÜR KLIMASCHUTZ IM IMPULSPAPIER VON TEAM LASCHET SPAHN
Ein Programm im Jahr 2021, ohne jegliche Ideen für Klimaschutz und Energiewende, sendet ein erschreckendes Signal.
Nov. 23
NEUE STUDIE: WINDSTROMPOTENZIALE NOCH HÖHER ALS GEDACHT
Fortschreitende technologische Entwicklungen machen Windenergieanlagen leistungsstärker und ermöglichen zudem immer mehr Volllaststunden.
Sep. 11
WAHLAUFRUF: KOMMUNEN ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE
Millionen von Tonnen eingesparter Treibhausgas-Emissionen, Milliarden an neuer Wertschöpfung vor Ort, Zehntausende von neuen Arbeitsplätzen: Das und noch viel mehr haben wir von den Erneuerbaren.
Sep. 09
PADERBORN: ZUSTIMMUNG ZUR WINDENERGIE UNGEBROCHEN HOCH
Der Kreis Paderborn ist der erste und bisher einzige Kreis in Nordrhein-Westfalen, der seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien deckt.
Juli 13
SONNE OHNE DECKEL
Der Bundesrat hat heute endgültig den Solardeckel abgeschafft. Damit wird der Ausbau von Photovoltaikanlagen auch in Zukunft weiterhin gefördert. Für die Solarbranche kam die Entscheidung in letzter Sekunde.
Mai 27
Windenergie: Verband macht den Nachthimmel wieder dunkel
In seinem Konzept setzt der LEE NRW auf die neu zugelassene Transpondertechnik. Diese ermöglicht es, die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) für mehrere Windenergieanlagen in einem bestimmten Radius miteinander zu vernetzen.
Mai 19
Wichtige Einigung für Windenergie und Photovoltaik
Hier darf keine Zeit verloren werden, dann können die Beschäftigten in der Solarbranche aufatmen.
Mai 15
Mini-EEG-Novelle kleiner Schritt auf langem Weg
Unverständlich bleibt weiterhin die Blockadehaltung der Union, die mit allen Mitteln Mindestabstände für Windräder durchboxen will und dafür die deutsche Solarbranche als Verhandlungsmasse einsetzt.
Apr. 02
NRW-Kommunalwahl wird Klimawahl
Die Menschen wollen überzeugende Antworten auf die Frage, wie wir auch wirtschaftlich die Krise bewältigen. Und dabei müssen Klimaschutz und Energiewende ganz vorne auf der Agenda stehen.
Feb. 12
Windräder: Störendes Blinken ausschalten, Akzeptanz anschalten
Der Bundesrat ist am kommenden Freitag aufgefordert einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu folgen und dafür zu sorgen, dass Windräder nachts weniger blinken.
Dez. 14
Rheinisches Revier klimaneutral machen
Leider handelt es sich bei dem vorliegenden Strukturprogramm nicht um einen echten Aufbruch, der aus dem Revier die erste klimaneutrale Region Deutschlands, oder, im Sinne der momentan in der EU laufenden Diskussion, gar die erste klimaneutrale Kohleregion Europas macht.
Nov. 28
Branche trotzt politischem Gegenwind
Wer ständig pathetisch von Klimaschutz redet, dann aber die Windenergie kaputt macht, macht sich politisch unglaubwürdig.
Nov. 11
Windriese Enercon kündigt einem Viertel der Belegschaft
Sobald es um das langfristige Schicksal von Kohlekumpels geht, läuten bei den politischen Verantwortlichen alle Alarmglocken, wenn auch nur ein einziger Arbeitsplatz in Frage gestellt wird. Verlieren hingegen innerhalb von nur drei Jahren mehr als 40.000 Menschen ihren Job im Windsektor, schweigt die Politik.
Okt. 17
Windenergie: Fehlender Ausbau bedroht Arbeitsplätze und Klimaschutz gleichermaßen
Bis 2030 will die Bundesregierung einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erreichen. Damit das funktioniert, ist ein zügiger Ausbau von Wind- und Solarenergie notwendig.
Sep. 03
Bundesregierung verfehlt Ziele
Im Rahmen einer auf 2,5 Jahre angelegten Studie untersuchten die World Wind Energy Association (WWEA) und der LEE NRW die Auswirkungen des Wechsels von festen Einspeisetarifen hin zu Ausschreibungen auf den Bürgerwindsektor, also Windenergie, die von lokalen Gruppen vor Ort getragen wird. Neben einer Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden dafür die betroffenen Bürgerwind-Akteure in den Jahren 2017 bis 2019 auch mehrfach direkt befragt.
Aug. 01
Landesentwicklungsplan kontra NRW-Energiestrategie
Der LEP sieht insbesondere durch pauschale Mindestabstände und das weitgehende Verbot der Inanspruchnahme von Wirtschaftswäldern erhebliche Einschränkungen bei der Windenergie vor