Konjunkturpaket: Kompensation Corona-bedingter Ausschläge bei EEG-Umlage sinnvoll

Logo Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Die gestern von der Großen Koalition beschlossene Deckelung der EEG-Umlage ist eine gute Entscheidung für die Bezahlbarkeit der Stromkosten und für die Energiewende. Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Strommarkt mit der Konsequenz weiter sinkender Börsenstrompreise hätten die Umlage im Jahr 2021 überdurchschnittlich steigen lassen.

Der drohende hohe Anstieg der Umlage ist einem Berechnungsmechanismus geschuldet, der nicht gewährleistet, dass die niedrigen Erzeugungskosten bei den Erneuerbaren beim Kunden ankommen. Der BEE hatte bereits darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung schon durch eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt und die Rückführung der Stromsteuer auf das europarechtlich zulässige Minimum die Stromkosten um 3,5 Cent/kWh senken könnte. „Diese Stabilisierung der Stromkosten für die Endverbraucher lässt sich schnell umsetzen. Gut, dass die Bundesregierung hier ansetzen will“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie. 

Die COVID-19-Krise zeigt allerdings, dass das komplexe System der Abgaben und Umlagen dringend überarbeitet werden muss. Ein von Erneuerbaren Energien getragener Energiemarkt braucht einen anderen regulatorischen Rahmen als ein von fossilen und atomaren Großkraftwerken dominierter Markt. „Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Strommarkt haben dazu beigetragen, Stein- und Braunkohle verstärkt aus dem Markt zu drücken. Die Erneuerbaren tragen das System in immer höherem Maße und übernehmen immer mehr die Verantwortung. Doch deren niedrige Kosten kommen beim Endkunden nicht an und verhindern den Einsatz CO2-freien Stroms in Mobilität, Wärme und der Industrie. Hier braucht es einen grundsätzlich neuen Ansatz für ein zukunftsfähiges Strommarktdesign“, so Dr. Simone Peter. 

„Jetzt ist umgehend ein Fahrplan für den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien gefordert – auch, um die wachsenden Bedarfe der Sektorenkopplung in Form von grünem Wasserstoff, Elektromobilität und Wärmepumpen zu decken“, so Peter. Wie das Ziel, den Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 65 Prozent Erneuerbaren Energien zu erhöhen, erreicht werden kann, hat der BEE in seinem Szenario 2030 berechnet. Die Vorschläge der Bundesregierung für ihr im Koalitionsvertrag 2018 vereinbartes Ziel stehen weiterhin aus.

Quelle: BEE e.V., 4.6.2020
www.bee-ev.de

s. Konjunkturhilfen konsequent auf Klimaschutztechnologien konzentrieren

vgl. BWE startet Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“

s. Europa gestalten statt verwalten – deutsche Ratspräsidentschaft muss Green Deal vorantreiben

s. Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester – BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor

vgl. Windbranche steht für Aufbruch bereit: mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung

s. Einigung der Großen Koalition beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft

s. European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten – Pariser Klimaabkommen dennoch gefährdet

vgl. BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform

s. Mini-EEG-Novelle kleiner Schritt auf langem Weg

vgl. Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende

s. Union unterschätzt das Potenzial Erneuerbarer Energien für eine wirtschaftliche Erholung

s. 100 Milliarden Euro, um wirtschaftliche Erholung und Klimaschutz zu verbinden

s. Internationale Energieagentur ruft zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf – sie schaffen Jobs, sind wettbewerbsfähig, krisenfest und zukunftstauglich

vgl. Erneuerbare Energien als Wirtschaftsmotor nutzen: IRENA-Report zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende auf

s. Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste“ – Kommentar des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.:

s. Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben

vgl. Reiner Priggen zu den Ergebnissen der Energieministerkonferenz

vgl. Klimawandel bereitet Deutschen ebenso große Sorgen wie das Coronavirus

vgl. Corona-Krise – Folgen für den Klimaschutz

vgl. Verstärkte Investitionen in den Photovoltaik-Ausbau treiben ökologisches Wirtschaftswachstum voran