Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb

Bundesverband Solarwirtschaft

Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren – Kohlekraftwerke werden gleichzeitig länger laufen müssen als bislang geplant, haben Marktforscher berechnet, wenn EE- u. Speicher-Ausbau nicht deutlich beschleunigt werden – Bundesrat, Solarwirtschaft und ein breites Verbändebündnis fordern zahlreiche Nachbesserungen

Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen sie jährlich über 50 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Solarstrom. Rechnerisch decken sie damit den Stromverbrauch von 17 Millionen Durchschnittshaushalten oder die jährliche Fahrleistung von 25 Millionen Elektroautos. Überschattet wird der Energiewende-Meilenstein von der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021).

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) warnt vor einer Halbierung der Solardach-Nachfrage im kommenden Jahr und einem vorzeitigen Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage im Verlauf der 20er Jahre. Sie wären die Folge neuer, vom Bundeswirtschaftsministerium vorgesehener Investitionsbarrieren im Entwurf des EEG 2021, der aktuell im Bundestag verhandelt wird. Den Abbau dieser Marktbarrieren fordert neben dem BSW inzwischen auch eine Zweidrittelmehrheit der Bundesländer sowie ein breites Verbändebündnis aus Wirtschaft, Verbraucher- und Umweltschutz. Der Bundesrat appellierte zudem mehrheitlich an den Bundestag, das derzeitige Photovoltaik-Ausbautempo von 4-5 Gigawatt auf jährlich 10 Gigawatt (GW) anzuheben.

Eine Verdoppelung bis Verdreifachung der jährlich zuletzt installierten Solarstromleistung ist auch nach Auffassung von Marktforschern dringend geboten. Andernfalls werde infolge des Atom- und Kohleausstiegs bei gleichzeitig wachsendem Strombedarf eine Stromerzeugungslücke entstehen. „Bereits im Jahr 2023 wird der europäische Stromverbund die Stromlücke nicht mehr schließen können. Die Laufzeitverlängerung von Kohlekraftwerken wird dann unausweichlich,“ so Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer von EUPD Research.

„Wir appellieren an die Mitglieder des Bundestages, den Empfehlungen des Bundesrats zu folgen. Angesichts der dramatischen Zuspitzung der Klimakrise kann es sich die Bundesregierung nicht leisten, beim Ausbau von Deutschlands beliebtester und inzwischen auch preiswertester Energieform länger auf der Bremse zu stehen,“ sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V.. „Solarinvestoren wird die Tür gewiesen, hunderttausenden funktionsfähigen Solaranlagen soll der Stecker gezogen werden, während Kohlekraftwerke lebensverlängernde Maßnahmen erhalten? Das wäre weder trag-, noch vermittelbar!“

Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V., 3.12.2020
www.solarwirtschaft.de 

s. EEG-Novelle: BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend

s. Solarbeschleunigungs- statt Solarbehinderungsgesetz

s. NEUE STUDIE: WINDSTROMPOTENZIALE NOCH HÖHER ALS GEDACHT

see 8 “to dos” for Governments to deliver the expansion of onshore wind needed for the Green Deal

s. Solarparks Windparks Solaranlagen und Windkraftanlagen gesucht

vgl. Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft

s. Sechs Vorschläge, damit Windkraft wieder durchstartet

s. Kaufangebot 20 MW Solarpark PPA Projekt

s. ERHEBLICHER VERBESSERUNGSBEDARF BEIM EEG-ENTWURF

vgl. WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken

s. EEG-Novelle: Bundestag soll sich sinnvolle Vorschläge des Bundesrats zu eigen machen

vgl. Parlament muss Beratungen zum EEG zur umfassenden Nachbesserung nutzen – Erneuerbare sind der Schlüssel für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften

s. Gewerbeflächen, Konversionsflächen, Tagebau, Kiesgruben und Projektrechte für Solarparks gesucht

s. BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung

s. EEG-NOVELLE DARF NICHT ZU RÜCKSCHLÄGEN FÜHREN

s. Offener Brief zur EEG-Novelle: EUROSOLAR ruft zur Offensive der Erneuerbaren auf

s. Deutsche Umwelthilfe fordert umfassenden Neustart für Erneuerbare Energien statt Flickschusterei